Wiederansiedlung der Auster: Ein Eldorado am Nordseegrund
Die Austernriffe der Nordsee waren einst reich an Leben. Doch kaum entdeckt, wurden sie überfischt. Nun wollen Forscher rückgängig machen, was rückgängig zu machen ist.
Rückkehr eines Räubers: Seid bereit für den Wolf
Der Wolf breitet sich aus. Immer weiter. Bis zu 1400 Territorien könnten die wilden Tiere sich künftig erobern. Je besser man sich vorbereitet, desto geringer die Probleme.
Landwirtschaft: Mehr Lerchen fürs Feld
Das F.R.A.N.Z.-Projekt soll heutige Landwirtschaft und Artenschutz unter einen Hut bringen. Erste Erfahrungen zeigen, dass das schon recht gut funktioniert und die Vielfalt wächst.
Renaturierung: Die Havel fließt wieder, wie sie will
Die Renaturierung der Havel zwischen Strodehne und Havelberg zeigt, wie eine Wasserstraße erneut natürliches Gewässer werden kann.
Staudamm-Rückbau: Zweite Chance für die Verdammten
Alte Staudämme zu entfernen, ist weltweit geradezu in Mode, denn es hat verblüffende Folgen für die Natur. In Deutschland aber bleibt der Nutzen begrenzt.
Auswilderung: Ein zweites Leben für Dasha
Bärendame Dasha soll nach einem Leben in einem winzigen Käfig in den armenischen Bergen mit ihrem Nachwuchs ein neues Zuhause finden.
Tödliche Krankheit: Der dickste Papagei der Welt feiert sein Comeback
Eben noch waren Neuseelands Kākāpōs im Liebesrausch, schon drohte eine Seuche sie dahinzuraffen. Es folgten Ambulanzflüge, Blutprobenentnahmen und tägliche Fütterung.
Regenwald: Naturschützer kaufen Plantage
Wie aus einer Monokultur von Ölpalmen in kurzer Zeit wieder ein Urwald entstehen soll, zeigt ein spannendes Projekt in Malaysia.
Naturtourismus: Ein Vogel, wertvoller als Elfenbein
Sein Schnabel droht ihm zum Verhängnis zu werden: Der ist in China derart nachgefragt, dass der Schildhornvogel gnadenlos gejagt wird. Ein ausgefeilter Plan soll helfen.
Handelsverbot in China: Neue Chance für bedrohte wilde Tiere
Jagd, Handel und Transport von Wildtieren aus der Natur sind in China unter Strafe verboten. Covid-19 machte es möglich. Wird das Verbot Arten retten? Es hat bedenkliche Lücken.
Biodiversität: Die Hüter der Vielfalt
Die Indigenen am Amazonas sehen sich als Hüter des Waldes. Ihnen gelang, woran die meisten anderen scheiterten: die natürliche Vielfalt zu mehren. Wie können wir von ihnen lernen?
Erschienen am: 07.12.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr
Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.