Wer ab und zu wehmütig in Erinnerungen schwelgt, ist optimistischer, zufriedener und selbstbewusster. Doch Vorsicht: Das Gefühl kann auch leicht missbraucht werden.
Gedächtnis: Ganz normale Vergesslichkeit
Jeder verlegt hin und wieder Dinge, vergisst Namen oder verpasst einen Termin. Muss man sich deshalb Sorgen machen? Nein, sagen Hirnforscher.
Kindheit: Sind unsere frühesten Erinnerungen echt?
Viele Menschen glauben, sich an Erlebnisse aus ihren ersten beiden Lebensjahren erinnern zu können. Doch Forscher sind skeptisch.
Infografik: Der lange Weg zur Erinnerung
Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein – doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt längerfristige Spuren in unserem Gedächtnis.
Proust-Effekt: Warum wecken Gerüche oft intensive Erinnerungen?
Düfte wecken häufig besonders emotional aufgeladene Erinnerungen – nur warum?
Intrusive Gedanken: Müdigkeit sorgt für unschöne Erinnerungen
Wer müde ist, kann Gedanken an Unangenehmes schlechter unterdrücken. Das kann für Menschen mit Depression oder PTBS ein Problem sein, die oft unter Schlafstörungen leiden.
Gedächtnislücken: Wie war noch mal Ihr Name?
Gesichter vergisst man nicht, einen Namen dagegen schon, so meinen viele. Stimmt aber nicht.
NaKlar!: Fördert Hypnose verschüttete Erinnerungen zu Tage?
Findet man in Trance wirklich Zugang zu längst Vergessenem, oder handelt es sich dabei um einen Mythos? Der Psychologe Dirk Revenstorf bringt Licht ins Dunkel.
Nicht immer arbeitet unser Gedächtnis zuverlässig. Das können auch Fake News ausnutzen – und zu falschen Erinnerungen führen, berichten Forscher.
Erinnerungsfehler: Wissen Sie, was Sie vor zwei Wochen getan haben?
Menschen erinnern sich nicht besonders gut daran, wo sie zu einer bestimmten Zeit waren. Geht es um ein Alibi, kann eine falsche Erinnerung allerdings gravierende Folgen haben.
Fehlurteile: Wann Zeugen einen Unschuldigen als Täter identifizieren
Erkennen Augenzeugen im Angeklagten den Täter wieder, stehen dessen Chancen vor Gericht schlecht. Doch die Ermittlungen selbst können das Gedächtnis der Zeugen verfälscht haben.
Depression: Die vermeintliche Demenz
Bei Altersdepressionen können viele Symptome auftreten, die man sonst eher von Alzheimer kennt. Mit einem großen Unterschied: Die psychische Erkrankung ist heilbar.
Hirnforschung: Eingebrannte Erinnerungen
Warum werden manche Erlebnisse in unserem Gedächtnis geradezu zementiert? Offenbar hinterlassen besonders intensive Erinnerungen Spuren auf unserem Erbgut.
Mentale Zeitreisen: Wie wir uns die Zukunft ausmalen
Wenn wir an die Zukunft denken, spielt die Vergangenheit eine entscheidende Rolle: Ist das Gedächtnis beeinträchtigt, wird Pläneschmieden unmöglich.
Erschienen am: 14.02.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.