Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt49/2019 Erneuerbare Energien - Eine Wende mit Hürden

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Energiewende : Kriegen wir noch die Kurve?

Der Anteil erneuerbarer Energien wächst rasant. Doch die Zeit, um den Kohlendioxidausstoß ausreichend zu drosseln, verrinnt ebenso schnell. Zu schnell?

Fliegende Windturbinen : Strom aus dem Höhenwind

Keine Türme, kein Lärm, keine toten Vögel - und Wind, der ständig weht. Können fliegende Windturbinen in großer Höhe die Nachteile der Windenergie beseitigen?

Leistungssteigerung : Wie die Windturbinen der Zukunft aussehen

Mehr als 200 Meter Durchmesser haben die leistungsstärksten Windturbinen - noch längere Rotorblätter werden schlicht zu teuer. Neue Konzepte sollen diese Grenze überwinden.

Modellrechnung : Sorgt die Windkraft für ein Insektensterben?

Einer Modellrechnung zufolge könnten zahlreiche Insekten an den Rotoren von Windkraftanlagen ums Leben kommen. In der Praxis ist dieses Phänomen aber kaum untersucht.

Windenergie : Streitfall Rotmilan

Der Ausbau der Windkraft in Deutschland lahmt, und der Naturschutz soll dafür mitverantwortlich sein. Wird der Rotmilan durch die Windräder gefährdet - oder nicht?

Biogas : Grüne Energie aus der Toilette

Ein Neubauviertel in Hamburg erprobt die Gewinnung von Energie aus Abwasser. Ist die Technik ein Modell für die schnell wachsenden Metropolen der Schwellenländer?

Wasserkraft und Naturschutz : Dem »Blauen Herz Europas« droht der Infarkt

Tausende Wasserkraftwerke sollen in die letzten naturnahen Flüsse auf dem Balkan gebaut werden. Naturschützer fürchten ein ökologisches Desaster.

Erdwärme : Wir lassen es unkontrollierbar beben

Ein großes Edbeben in Südkorea sowie einige kleinere auch in Europa bremsen womöglich erneuerbare Erdwärme aus heißem, wasserarmem Tiefengestein.

Stromgenerator : Gerät erzeugt Licht aus der Dunkelheit

Lämpchen oder kleine Sensoren könnten künftig mit einer Art umgekehrten Solarzelle versorgt werden: Sie braucht nicht Licht, sondern Dunkelheit zur Stromerzeugung.

Sonnenenergie : Flüssiger Speicher macht Fortschritte

Überschüssige Sonnenwärme kann in einer Energie speichernden Lösung gelagert werden, bis man sie wieder braucht - zumindest im Prinzip. Der Teufel steckt natürlich im Detail.

Power-to-Gas : Elektrochemischer Speicher für grünen Strom

Power-to-Gas, die Umwandlung von Ökostrom in Methan, eignet sich als Speichertechnologie, um wetterbedingte Schwankungen eneuerbarer Energieträger wie Wind und Sonne abzufedern.

Ökostrom : Außen grün, innen grau?

Grünstrom beziehen, um das Klima zu schützen? Ganz so einfach ist das leider nicht: Längst nicht alle Ökotarife tragen zur Energiewende bei.
Erschienen am: 09.12.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.