Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt24/2015 Evolution - Leben im Wandel

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Artbildung : Evolution im Zeitraffer

Bei manchen Buntbarschen entstehen in Rekordgeschwindigkeit neue Arten. Forscher untersuchen die Bedingungen dafür - und die beteiligten genetischen Mechanismen.

Evolutionstheorie : Missverständnisse um Darwin

Einige von Darwins Thesen sind noch heute umstritten, und manche werden außerhalb der Wissenschaft oft falsch verstanden. Was aber hat Darwin wirklich gesagt?

Megafauna : 10 gigantische Tiere der Erdgeschichte

Riesenseeskorpione, Titanenschlangen und autogroße Gürteltiere - die Evolution brachte im Lauf der Erdgeschichte immer wieder Extreme hervor.

Meinung : Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?

Seit Charles Darwin hat sich in der Evolutionsbiologie und in den angrenzenden Fachgebieten viel getan. Ist die Evolutionstheorie damit inzwischen veraltet? Ein Pro und Kontra.

Gliedmaßen : Blitz-Evolution durch Konkurrenzdruck

Evolution in Echtzeit beobachtet: Der Konkurrenzdruck durch eingewanderte Echsen kurbelt die Evolution heimischer Art an.

Genetik : Wie die Darwinfinken zu ihren unterschiedlichen Schnabelformen kamen

Ein Genanalyse offenbart jene Erbgutabschnitte, die die Evolution der Darwinfinken beflügelt haben.

Mensch vs. Schimpanse : Wer hat die modernere Hand?

Das vermeintliche "Präzisionswerkzeug" ist womöglich gar keine menschentypische Anpassung, sondern uralt - verglichen mit den Händen eines Schimpansen.

Evolution des Menschen : Warum allein der Mensch ein Kinn hat

Selbst unsere nächsten Verwandten, die Neandertaler, hatten es nicht: das Kinn. Warum sind wir im Besitz eines so merkwürdigen Körperteils?
Spektrum.de Logo

Landgang : Zunge aus Wasser half bei der Eroberung des Festlands

An Land Essen im Mund zu behalten, ist ohne Zunge nicht einfach. Einige Fische behelfen sich mit einem Wassertropfen.

Wirbeltierevolution : Zähne sind wohl älter als Kiefer

Irgendwann lernten Wirbeltiere, mit Kiefern und Zähnen kräftig zuzubeißen. Nur was entstand zuerst?

Entwicklung der Chorda : Das Rückgrat ist älter als gedacht

Eine Wurmlarve deutet an: Das Rückgrat könnte schon weit früher als gedacht aufgetaucht sein – in Form eines Muskels

Bakterienevolution : Wie das Einhorn zu seinem Horn kam

Es ist lehrreich, Bakterienpopulationen über tausende Generationen zu beobachten: Ganz neue Fähigkeiten kommen zum Vorschein, wenn alte Gene sich neu sortieren und verstärken.
Erschienen am: 14.08.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.