Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt33/2017 Exoplaneten - Wie die fernen Begleiter entstehen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Fremde Welten : Die wichtigsten Fakten über Exoplaneten

Immer mehr fremde Welten entdecken Fachleute um ferne Sterne - viele von ihnen ähneln in Masse und Temperatur sogar der Erde. Steht die Entdeckung belebter Exoplaneten bevor?

Gasriesen : Eine ferne Gluthölle – KELT-9b

Wir kennen tausende Exoplaneten, davon hunderte Gasriesen – doch keinen wie ihn: KELT-9b ist der heißeste aller bisher entdeckten Planeten.

Fazit der Kepler-Mission : 1000 neue Welten, aber keine zweite Erde

Das Weltraumteleskop Kepler hat die Erwartungen von Wissenschaftlern weit übertroffen. In einem Punkt aber ist es hinter den Hoffnungen zurückgeblieben.

HAT-P-2 b : Planet verursacht stellares Herzklopfen

Normalerweise lässt sich ein Stern von seinen Planeten nicht sonderlich beeindrucken. Sicher: Ist ein Planet besonders groß oder besonders nah, so bringt er …

GJ 1132b : Erstmals erdähnliche Super-Erde mit Atmosphäre aufgespürt

Bis zum Nachweis extraterrestrischen Lebens ist es noch weit. Doch wenigstens wissen wir jetzt, dass erdgroße Exoplaneten Gashüllen besitzen können.

Ferne Giganten : Heiße Jupiter im Visier

Hoch in den Anden Zentralchiles ist der Nachthimmel so dunkel, dass man vor lauter einzelnen Sternen kaum noch die bekannten Sternbilder ausmachen kann. Ein …

Spektroskopische Analyse : Wie sehen die fernen Welten aus?

Erste flüchtige Blicke zeigen den Astronomen, wie Planeten bei anderen Sternen wirklich aussehen. Möglich machen das spektroskopische Analysen ihrer Atmosphäre.

TRAPPIST-1 : Sieben Erdgroße Welten

Selten haben Planeten außerhalb des Sonnensystems die Fantasie der Öffentlichkeit so stark befeuert wie die Welten von TRAPPIST-1. Gleich sieben Himmelskörper …

Bahnresonanz : Warum die Planeten um TRAPPIST-1 in einer Reihe bleiben

Das Planetensystem um TRAPPIST-1 gehört momentan zu den spannendsten Forschungsobjekten im All. Dabei dürfte es eigentlich gar nicht existieren. Was hält es stabil?

Proxima B : Unser unbekannter Nachbar

Nüchtern betrachtet ist »Proxima b« nur einer von inzwischen über 3400 bekannten Planeten bei fernen Sonnen. Und doch regt er unsere Fantasie an wie kein …

Wüste oder Wasserwelt : Wie habitabel ist Proxima b?

Der in diesem Jahr entdeckte Planet Proxima b ist die nächstgelegene potenziell lebensfreundliche Welt außerhalb unseres Sonnensystems. Sicher wissen wir …

Protoplanetare Scheiben : Faszinierende Aufnahme einer Staubscheibe um einen jungen Stern

ALMA lieferte das bislang schärfste Bild einer protoplanetaren Scheibe. Die Aufnahme zeigt mehrere kreisförmige Strukturen, die durch substellare Körper erzeugt wurden.

Astronomie : Abschied von der habitablen Zone

Lange galt die Erde als Musterbeispiel für eine lebensfreundliche Welt. Doch dieses Dogma bröckelt: Mikroben könnten sich auch an völlig andersartigen Orten entwickelt haben.
Erschienen am: 14.08.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?