Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt4/2020 Exoplaneten - Fahndung nach extrasolaren Welten

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Planetenentstehung : Bilder aus dem kosmischen Kreißsaal

Wie wird aus einer Wolke aus Gas und Staub ein Planetensystem? Erste Bilder von noch ganz jungen Sternen zeigen: An unseren bisherigen Theorien kann etwas nicht stimmen.

Nobelpreis 2019 : Ein Planet wider besseres Wissen

Der Physik-Nobelpreis 2019 geht auch an die Entdecker des ersten echten Exoplaneten. Eine unscheinbare Formel zeigt, wie ihr Fund die Astronomen vor Rätsel stellte.

Die Exowelten von TRAPPIST-1 : Lebensfreundlich, eiskalt oder höllisch heiß?

Sind die sieben Welten des roten Zwergsterns TRAPPIST-1 wirklich einladend, oder muss man sie sich als extrem unwirtliche Orte vorstellen?

Neuer Suchalgorithmus : 18 neue erdgroße Exoplaneten in alten Kepler-Daten

Die meisten der mehr als 4000 bekannten Exoplaneten sind größer als die Erde. Mit einem neuen Suchalgorithmus wurden nun 18 zuvor unentdeckte erdgroße Planeten gefunden.

TESS : Spannende erste Funde

Der Erbe des Weltraumeleskops Kepler liefert nach einem guten halben Jahr das erste Zwischenfazit: Es gibt bizarre Systeme da draußen, und TESS sieht sie schärfer als befürchtet.

Beta-Pictoris : Kometen in legendärem Sternsystem

Seit einem Jahr sucht das Weltraumteleskop TESS nach Himmelskörpern um ferne Sterne. Forscher präsentieren einen spannenden Fund aus dem System Beta Pictoris.

Wasser auf Exoplaneten : Warum der Hype um K2-18b nicht gerechtfertigt ist

In der Atmosphäre eines fernen Exoplaneten gibt es Wasser. Das ist weder eine Überraschung noch eine Sensation, kommentiert Robert Gast.

Heiße Jupiter : Ein frühes Ende für Gasriesen

Die Heißen Jupiter, Exoplaneten, die ihre Sterne in sehr geringem Abstand umrunden, werden offenbar nach geraumer Zeit von ihrem Mutterstern verschlungen.

Gliese 3470b : Verdampfender Exoplanet könnte kosmisches Rätsel lösen

Im All existieren sehr viele Mini-Neptune, aber nur wenige große Heiße Neptune - was Astronomen bislang nicht erklären konnten. Gliese 3470b liefert vielleicht die Antwort.

Hubble-Weltraumteleskop : Ist der erste Mond außerhalb des Sonnensystems entdeckt?

Bei den acht Planeten des Sonnensystems sind rund 200 Monde bekannt. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble weisen auf die erste Entdeckung eines Exomonds hin.

Der Next-Generation Transit Survey (NGTS) : Auf der Jagd nach kleinen Exoplaneten

Im Licht heller Sterne fahnden Kleinteleskope nach Hinweisen auf Planeten, deren Größe zwischen derjenigen unserer Erde und der des Neptun liegt.

CHEOPS : Die Vermessung der Exoplaneten

Der Exoplaneten-Satellit CHEOPS ist erfolgreich gestartet. Er soll gezielt Größe und Dichte von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bestimmen.

PLATO : Die Rückkehr zu den hellsten Sternen

Die europäische Weltraumbehörde ESA plant für das Jahr 2026 den Start der PLATO-Mission zur Entdeckung und Untersuchung von Exoplaneten.
Erschienen am: 27.01.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.