Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt34/2016 Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Sehsinn : Der merkwürdige Farbensinn der Primaten

Im Vergleich zu vielen anderen Wirbeltieren erkennen die meisten Säugetiere nur wenige Farben. Doch Primaten haben diese Wahrnehmung wieder verbessert.

Elektrochemie : Farbwechsel auf Knopfdruck

Materialien mit elektrisch umschaltbarer Farbe eröffnen viele faszinierende Anwendungsmöglichkeiten

Synästhesie : Mit den Ohren sehen

Synästhetiker sehen Töne oder schmecken Farben. Besonders einige Frauen assoziieren Wörter mit Farbtönen - über eine spezielle Hirnbahn.

Optischer Effekt : Schönheit im Auge des Betrachters

Manche farbenprächtige Erscheinung lässt sich nur beschreiben, jedoch nicht direkt fotografieren - denn sie entsteht erst in unserem Sehorgan selbst.

Paradiesvögel : Fedriges Farbenfeuerwerk

Männliche Lawes-Strahlenparadiesvögel bezirzen ihre Artgenossinnen mit farbenprächtiger Brust

Simultankontrast : Eingebildete Farben

Weil unser visuelles System uns gerne weiße Wände vorgaukelt, kommen gelegentlich unerwartete Farben zum Vorschein.

Essay : Das schöne Schwarz der Nacht

Schwarz fasziniert die Biologie innen und die Astronomie außen

Strukturfarben : Lebendige Juwelen

Im Sonnenlicht erstrahlen viele Insekten in buntem metallischen Glanz. Er kommt nicht etwa von Farbpigmenten, sondern von dünnen Strukturen im Panzer und den Flügeln.

Plasmonische Farbe : So druckt man den kleinsten "Monet" der Welt

Statt Pigmente erzeugen bei diesem Verfahren winzige Säulen den farbigen Eindruck. Dadurch lässt sich die Abbildung extrem verkleinern.

Chitin : Käfer streuen Licht für das weißeste Weiß

Der Chitinpanzer eines grellweißen Käfers bricht Licht raffinierter als Materialien, die wir derzeit nachbauen können: Die Oberfläche ist komplex und Material schonend zugleich.

Wahrnehmung : Gelb sieht im Winter anders aus

Die Wahrnehmung der Farbe Gelb orientiert sich wohl am Farbschema der Umwelt - nicht an der Physiologie des Auges.

Psychologie : Traurigkeit beeinflusst die Farbwahrnehmung

Wer Trübsal bläst, für den sieht die Welt sprichwörtlich grau aus. Nun zeigt sich: Traurige Menschen können Gelb- und Blautöne nicht mehr so gut erkennen.

Vantablack : Dunkelstes Material jetzt noch schwärzer

Da verschwindet sogar ein Laserstrahl vor unseren Augen: Ein neues Vantablack soll jetzt angeblich noch schwärzer sein.
Erschienen am: 29.08.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum Kompakt – Muster der Natur

Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen.