Buschfeuer: Warum Australiens Brände diesmal anders sind
Feuer prägt Australiens Landschaft seit Jahrmillionen. Doch die verheerenden Waldbrände vom Jahreswechsel sind in mancher Hinsicht ungewöhnlich.
Australien: »Dringend die Naturgebiete erhalten, die es noch gibt«
In Australien droht ein ganzes Ökosystem zu verbrennen. Die Ökologin Martine Maron ordnet die akute Gefahr für die Vogelwelt und Prioritäten für den Naturschutz ein.
Bedrohte Beuteltiere : Sterben die Koalas durch die Feuer aus?
Waldbrände in Australien haben auch viele Koalas getötet und einen Teil ihrer Lebensräume zerstört. Könnten sie dadurch wirklich aussterben?
Verbrannter Lebensraum: »Für die Überlebenden bleibt es gefährlich«
Über eine Milliarde Tiere fiel dem Feuer zum Opfer. »Selbst wenn ein Tier es schafft, sich an einen intakten Ort zu retten, wird es schwierig«, erklärt Michael Clarke im Interview.
NaKlar!: Warum entstehen Waldbrände?
Von Jahr zu Jahr scheint die Waldbrandsaison katastrophaler zu verlaufen. Warum? Wie bekämpft und verhindert man Waldbrände - und welche Folgen haben sie für Mensch und Natur?
Rasante Ausbreitung: Kamera zeichnet Ausbruch eines Waldbrandes auf
Vom Flackern zum Inferno in zehn Minuten – ein in Kalifornien aufgezeichnetes Video zeigt, wie schnell sich ein Feuer in der trockenen Vegetation ausbreitet.
Hartnäckiges Gerücht: Können Glasscherben Waldbrände verursachen?
Glasscherben im Wald werden immer wieder als Brandursache angeführt. Doch können achtlos weggeworfene Flaschen und Co wirklich ein Feuer entzünden?
Amazonas: Dunkle Wolken über Brasilien
Die mediale Aufmerksamkeit hat nachgelassen, aber die Brände am Amazonas loderten weiter. Die Stimmung in der Bevölkerung ist sensibel.
Südamerika: Was die Amazonasbrände wirklich bedeuten
Die Feuer in Südamerika sind keineswegs die größten Brände aller Zeiten. Doch sie markieren eine Trendwende - und kommen zu einem womöglich kritischen Zeitpunkt.
Anderes Ökosystem, gleiche Gründe: In Bolivien brennt mehr Wald als in Brasilien
In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf.
Indonesische Waldbrände: Palmöl ins Feuer
Im Schatten der Amazonasbrände blieb die Brandsaison in Indonesien hier zu Lande fast unbemerkt. Dabei ist das Zündeln der Plantagenbesitzer ein Desaster für Mensch und Natur.
Savannen: Warum es auch in Afrika brennt
In den Savannengürteln Afrikas gehören regelmäßige und ausgedehnte Feuer zum natürlichen Ökosystem.
Erschienen am: 10.02.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.