Ada Gräfin von Lovelace und Charles Babbage erarbeiteten zusammen
im 19. Jahrhundert grundlegende Prinzipien der Informatik.
Maria Sibylla Merian: Die selbstbewusste Schmetterlingsfrau
Maria Sibylla Merian schreckten weder Gefahren noch Konventionen. Aus Liebe zu den »Sommervögelchen« reiste sie allein bis nach Surinam - und schuf danach ein einzigartiges Buch.
Marie Curie: Die Unbeirrbare
Wohl niemand wird so oft als Beispiel für eine erfolgreiche Wissenschaftlerin genannt wie Marie Curie. Was können wir heute von der zweifachen Nobelpreisträgerin lernen?
Lise Meitner: Doppeltes Unrecht
Obwohl sie entscheidend zur physikalischen Erklärung der künstlichen Kernspaltung beigetragen hatte, ignorierten mehrere Nobelkomitees ihre Verdienste.
Emmy Noether: »Meine Herren, eine Universität ist doch keine Badeanstalt!«
Die bedeutendste Mathematikerin des 20. Jahrhunderts überwand die Hindernisse, die ihr wegen ihres Geschlechts und ihrer jüdischen Abstammung in den Weg gelegt wurden.
Apollo-Missionen: Die Frauen hinter der Mondlandung
In der Frühphase der Raumfahrt führten Frauen wichtige Berechnungen durch. Später wurden einige von ihnen zu Programmiererinnen – und halfen beim Gelingen von Apollo.
Geologie: Wie Marie Tharp die Kontinentalverschiebung untermauerte
Anders als ihre Kollegen fand Marie Tharp die richtige Erklärung für den mittelatlantischen Ozeanrücken. Anerkennung zollte ihr die männliche Forscherwelt der 1960er Jahre nicht.
Jocelyn Bell Burnell: Pulsar-Entdeckerin bekam Breakthrough Prize
Als Entdeckerin der Pulsare erhielt die Astrophysikerin Jocelyn Bell Burnell den hochdotierten Breakthrough Prize - ein halbes Jahrhundert nach ihrer bahnbrechenden Arbeit.
Jane Goodall: »Es war nicht mutig, es war mein Traum«
Im Interview schildert die berühmte Verhaltensforscherin Jane Goodall, wie sie als junge Frau nach Afrika aufbrach, um Schimpansen in freier Wildbahn zu erforschen.
Ada Yonath: »Sie nannten mich eine Verrückte«
Sie wurde verlacht und als Träumerin bezeichnet. 15 Jahre lang versuchte Ada E. Yonath, die Struktur der Proteinfabriken im menschlichen Körper zu entschlüsseln.
Mathe-»Nobelpreis«: Abelpreis für Karen Uhlenbeck
Als erste Frau erhält sie die prestigeträchtige Auszeichnung für »einige der dramatischsten Fortschritte in der Mathematik der letzten 40 Jahre«.
Nachruf: Die schönen mathematischen Erkundungen von Maryam Mirzakhani
Nach ihrem frühen Tod lässt sich das Leben der ersten weiblichen Fields-Medaillen-Preisträgerin Maryam Mirzakhani am besten durch ihre erstaunliche Arbeit in Erinnerung rufen.
Erschienen am: 16.12.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei
Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.