Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt39/2021 Frühe Kunst - Was Höhlenmalereien und Felszeichnungen verraten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Sulawesi : Die älteste Bildgeschichte der Welt

Indonesische Felszeichnungen liefern das früheste Zeugnis erzählender Kunst.

Pustelschweine : Das älteste Tierbild der Menschheitsgeschichte

Eine 45500 Jahre alte Malerei von Pustelschweinen ziert eine Höhlenwand auf Sulawesi. Es ist das frühste bekannte Tierbild, vielleicht das frühste Bild aus Menschenhand überhaupt.

Indonesien : Steinzeitkunst aus Borneo

Malereien aus Indonesien könnten älter sein als vergleichbare Steinzeitkunst des Homo sapiens in Europa. Darauf deutet das Bild von rinderartigen Tieren in …

Gefährdung : Vom Klimawandel weggewischt

Salzverwitterung lässt die ältesten Felsmalereien in Indonesien von den Wänden abblättern. Ein Auslöser sind die steigenden Temperaturen und die längeren Trockenperioden.

Ursprünge der Kunst : Höhlenmalereien der Neandertaler gefunden

Nur Neandertaler können hinter den Felsmalereien stecken, die Forscher in Spanien untersuchten. Damit stellt sich die Frage: Waren wir ihnen geistig überhaupt je überlegen?
Spektrum.de Logo

Verzierte Knochen : Ein Kunstwerk von Neandertalern

In der Einhornhöhle im Harz haben Forscher einen Riesenhirsch-Knochen entdeckt, den Neandertaler verzierten. Der Fund liefert einen weiteren Beleg dafür, …

Skandinavien : Alte Meister

Tausende Menschen, Tiere und Schiffe zieren Felsen in Skandinavien. Doch vieles an ihnen ist noch rätselhaft: ob sie Götter oder Helden zeigen - und wie alt sie wirklich sind.

Wiederhergestellt : Felskunst in Falschfarben

In Schweden haben Forscher mit Hilfe einer Fotosoftware verblasste Felsmalereien wieder sichtbar gemacht.

Südamerika : »Die Ersten, die hier ankamen, stammten aus Afrika«

Mit ihren spektakulären Funden erzählt Niède Guidon die Besiedlung Amerikas neu. Ein Gespräch über Felsmalereien, versteinerte Fäkalien und einen Flughafen ohne Flugzeuge.

Felsmalereien im Regenwald : Die Wiege der Götter

Tief im kolumbianischen Regenwald stießen Forscher auf tausende Malereien eines unbekannten Volks. Entstand hier die Götterwelt der späteren Hochkulturen Mittel- und Südamerikas?

Nordamerika : Felssymbole leuchten zur Wintersonnenwende

Sieht unscheinbar aus, kann aber einiges: Forscher haben einen 800 Jahre alten Felskalender entdeckt. Er erstrahlt nur zur Wintersonnenwende und den Tag-und-Nacht-Gleichen.

Down Under : Die Felskunst der Aborigines

Nordaustralien, Anfang Juli 2006. Ray Whear war wieder in den Lüften. Er und der Hubschrauberpilot schwebten auf einem weiteren routinemäßigen …

Westaustralien : Australiens älteste Kängurus

Die Datierung von Felsmalerei ist knifflig. Nun gelang Archäologen auf Aborigines-Gebiet die zeitliche Bestimmung von Tierbildern. Das frühste ist erstaunliche 17 300 Jahre alt.
Erschienen am: 04.10.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.