Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt47/2018 Frühes Universum - Die Kinderzeit des Kosmos

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Rätsel des Kosmos : Was wir über den Urknall wissen

Das Universum begann mit einem großen Knall. Davor war nichts. Oder doch etwas? Multiversen vielleicht oder die große Langeweile?

Leser fragen - Experten antworten : Ein Problem mit dem Urknall

Wie können wir sagen, dass man bis in eine Zeit rund 300 000 Jahre nach dem Urknall blicken kann, da uns das Licht dieser Zeit doch schon längst überholt haben muss?

Freistetters Formelwelt : Die universale Zukunftsformel

Eine einzige Gleichung reicht aus, um die Entwicklung des Universums zu beschreiben. Damit ließe sich sein Schicksal berechnen - gäbe es da nicht einen entscheidenden Haken.

Simulation : Galaxienhaufen aus dem Computer

Umfangreiche Rechenpower macht's möglich: Eine Simulation zeigt das Schicksal des jungen Kosmos nach dem Urknall.

Kurioses Physikexperiment : Urknall im Labor

Ein rasant expandierendes Bose-Einstein-Kondensat weist verblüffende Parallelen mit dem expandierenden Universum auf, berichten US-Physiker.

Reionisation : Forscher streiten um erstes Licht im Kosmos

Eine Reihe von Beobachtungen des jungen Universums wirft erneut die Frage auf, was den primordialen kosmischen Nebel gelüftet hat.

Dunkle Materie : Die Schwarzen Löcher des Urknalls

Schon gleich nach seinem Beginn könnte eine dichte Schar Schwarzer Löcher das junge Universum durchsetzt haben. Sie wären plausible Kandidaten für die rätselhafte Dunkle Materie.

Rätselhaftes Leuchten : Wie entstanden die ersten Quasare?

Viele Schwarze Löcher waren bereits überraschend früh nach dem Urknall gewaltig groß. Ein neuer Entstehungsmechanismus soll das Rätsel lösen, wie es dazu kommen konnte.

Antimaterie : Der feine Unterschied wird greifbar

Die Ergebnisse eines neuen Experiments elektrisieren Physiker: Bald könnten sie verstehen, warum es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie gibt.

Frühe Galaxien : Riesige Gashalos um frühe Sterneninseln

Astronomen wiesen große Wolken aus Wasserstoffgas um Galaxien im sehr jungen Universum nach, aus denen sich später Spiralgalaxien entwickeln könnten.

Kosmische Schwarzlichtlampe : UV-Strahlung bringt unsichtbare Galaxien zum Leuchten

Licht ins Dunkel: Wie eine Schwarzlichtlampe erhellen Quasare unsichtbare Galaxien und geben Forschern einen Einblick in die frühe Geschichte des Weltalls.

Planck-Daten : Inflationsmodell in der Kritik

Viele Astronomen nehmen an, nach dem Urknall habe sich das Universum schlagartig aufgebläht. Neue Messungen und Argumente erschüttern die Grundlagen dieser Hypothese.

Planck-Mission : Aus für Urknall-Teleskop beendet Kosmologie-Ära

Mit dem Ende der großen Planck-Mission in Europa gehen die Forscher zu kleineren Projekten über, die verschiedene Aspekte des kosmischen Mikrowellenhintergrunds untersuchen.
Erschienen am: 26.11.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.