Rätsel des Kosmos: Was wir über den Urknall wissen
Das Universum begann mit einem großen Knall. Davor war nichts. Oder doch etwas? Multiversen vielleicht oder die große Langeweile?
Leser fragen - Experten antworten: Ein Problem mit dem Urknall
Wie können wir sagen, dass man bis in eine Zeit rund 300 000 Jahre nach dem Urknall blicken kann, da uns das Licht dieser Zeit doch schon längst überholt haben muss?
Freistetters Formelwelt: Die universale Zukunftsformel
Eine einzige Gleichung reicht aus, um die Entwicklung des Universums zu beschreiben. Damit ließe sich sein Schicksal berechnen - gäbe es da nicht einen entscheidenden Haken.
Simulation: Galaxienhaufen aus dem Computer
Umfangreiche Rechenpower macht's möglich: Eine Simulation zeigt das Schicksal des jungen Kosmos nach dem Urknall.
Kurioses Physikexperiment: Urknall im Labor
Ein rasant expandierendes Bose-Einstein-Kondensat weist verblüffende Parallelen mit dem expandierenden Universum auf, berichten US-Physiker.
Reionisation: Forscher streiten um erstes Licht im Kosmos
Eine Reihe von Beobachtungen des jungen Universums wirft erneut die Frage auf, was den primordialen kosmischen Nebel gelüftet hat.
Dunkle Materie: Die Schwarzen Löcher des Urknalls
Schon gleich nach seinem Beginn könnte eine dichte Schar Schwarzer Löcher das junge Universum durchsetzt haben. Sie wären plausible Kandidaten für die rätselhafte Dunkle Materie.
Rätselhaftes Leuchten: Wie entstanden die ersten Quasare?
Viele Schwarze Löcher waren bereits überraschend früh
nach dem Urknall gewaltig groß. Ein neuer Entstehungsmechanismus soll das Rätsel lösen, wie es dazu
kommen konnte.
Antimaterie: Der feine Unterschied wird greifbar
Die Ergebnisse eines neuen Experiments elektrisieren Physiker: Bald könnten sie verstehen, warum es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie gibt.
Frühe Galaxien: Riesige Gashalos um frühe Sterneninseln
Astronomen wiesen große Wolken aus Wasserstoffgas um Galaxien im sehr jungen Universum nach, aus denen sich später Spiralgalaxien entwickeln könnten.
Kosmische Schwarzlichtlampe: UV-Strahlung bringt unsichtbare Galaxien zum Leuchten
Licht ins Dunkel: Wie eine Schwarzlichtlampe erhellen Quasare unsichtbare Galaxien und geben Forschern einen Einblick in die frühe Geschichte des Weltalls.
Planck-Daten: Inflationsmodell in der Kritik
Viele Astronomen nehmen an, nach dem Urknall habe sich das Universum schlagartig aufgebläht. Neue Messungen und Argumente erschüttern die Grundlagen dieser Hypothese.
Planck-Mission: Aus für Urknall-Teleskop beendet Kosmologie-Ära
Mit dem Ende der großen Planck-Mission in Europa gehen die Forscher zu kleineren Projekten über, die verschiedene Aspekte des kosmischen Mikrowellenhintergrunds untersuchen.
Erschienen am: 26.11.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Sterne und Weltraum – Pulsare
Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?
Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik
»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.