Systematische Vermessungen erfassen Millionen von Galaxien, die sich über Jahrmilliarden im Weltraum verteilt haben.
Junges Universum: Blick in die Kinderstube des Kosmos
Forscher haben extrem weit entfernte Galaxien aufgespürt, die ein Fenster in eine bislang unbekannte Epoche der kosmischen Frühzeit öffnen.
Simulationen: Die ersten Galaxien
In den letzten 20 Jahren haben Astronominnen und Astronomen enorme Fortschritte gemacht, um zu verstehen, wie sich das Universum aus einem sehr simplen …
Zwerggalaxien: Kosmisches Plankton
Die vielen kleinen Sternsysteme in unserer galaktischen Umgebung verhalten sich anders, als es laut Simulationen vorhersagen. Das passt nicht zum kosmologischen Standardmodell.
Dramatische Zusammenstöße: Wenn Galaxien kollidieren
Zusammenstöße von Gas und Staub im All haben dramatische Folgen.
Galaxienhaufen: Galaktische Senkrechtstarter
Im jungen Universum wuchsen manche Galaxienhaufen schneller heran als gedacht. Das stellt das kosmologische Standardmodell auf die Probe.
Strukturen des Weltalls: Rütteln am kosmologischen Prinzip
Einzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
James Webb Space Telescope: Das Universum so scharf wie nie zuvor
Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor.
Erschienen am: 25.07.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Sterne und Weltraum – Pulsare
Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.