Stammesgeschichtlich ist unser Gehör eine recht junge Entwicklung. Es hat ein älteres System abgelöst, das teilweise jedoch noch zu funktionieren scheint.
Musik: Warum bekommen wir einen Ohrwurm?
Warnung: Lesen Sie diesen Text nicht, wenn Sie in der nächsten halben Stunde keine hartnäckig-alberne Melodie im Kopf mitsummen möchten.
Empathie: Augen zu, Ohren auf
Augen zu, Ohren auf: Gesprächsinhalte und subtile Veränderungen der Stimmlage verraten uns offenbar mehr darüber, wie jemand fühlt, als ein Blick ins Gesicht.
Echolokation: Wie das Gehirn den Raum hört
Jeder kann lernen, sich wie eine Fledermaus mit Klicks zu orientieren - und zwar relativ exakt. Was dabei im Gehirn vorgeht, haben Forscher im Scanner untersucht.
Synästhesie : Warum manche Menschen Bewegungen »hören«
Manche Menschen verbinden auch mit eigentlich lautlosen Ereignissen Töne. Nun haben Forscher untersucht, wie diese Form der Synästhesie im Gehirn entsteht.
Geheimkommunikation: Mit dem Laser ins Ohr flüstern
Akustische Nachrichten quer durch einen Raum schicken, so dass sie nur der Empfänger hört? Das erlaubt eine Lasertechnik, die den Klang direkt am Ohr des Zuhörers erzeugt.
Schwingende Luftblasen: Der Klang des tropfenden Wassers
Das typische Pling entsteht nicht direkt beim Aufprall auf die Wasseroberfläche, sondern erst unter ihr – wenn mitgerissene Luft ins Schwingen gerät.
Quietschende Dünen: Musikalischer Sand
Wenn sich Sandschichten am Abhang einer Düne gegeneinander verschieben, kann das die Körner zu kollektiven Schwingungen anregen. Das Ergebnis: überraschend laute Töne.
Stradivari und Co: Älteste Geigen klingen nach Männergesang
Bei Geigen gilt: Sind sie alt und teuer, so klingen sie besonders gut. Aber stimmt das überhaupt? Und was heißt »gut«?
Infografik: Wenn das Gehör versagt
Unser Ohr ist ein Meisterwerk der Mechanik: Schallwellen versetzen das Trommelfell in Schwingung, das die Gehörknöchelchen anstößt, die wiederum Druckwellen in …
Unbemerkter Hörverlust: Versteckte Schäden im Gehör
Verstehen Sie gesprochene Sprache schlecht, obwohl Sie Töne noch gut wahrnehmen? Dann könnten Sie von einem Phänomen betroffen sein, das Medizinern bisher verborgen geblieben war.
Hörschäden: Mit Gentherapie gegen Hörschäden
Nach holprigem Start macht die Gentherapie nun Fortschritte. Forscher wollen sie etwa nutzen, um eine bestimmte Form der Gehörlosigkeit zu behandeln.
Tinnitus: Doppelt heilt besser
Eine spezielle Behandlung mit Geräuschen und Elektroschocks könnte manchen Tinnituspatienten das Leben erleichtern.
Ohrgeräusche: Wie Tinnitus entsteht
Wie der Phantomton bei Tinnitus entsteht, ist noch unklar. Ein neues Modell bietet nun eine schlüssige Erklärung – und weist neue Behandlungswege.
Erschienen am: 09.09.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn
Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.