Wenn wir von Pflanzen umgeben sind, sinkt unser Stresslevel, und unsere Stimmung steigt. Woher unsere einzigartige Verbindung mit der Natur rührt – und wie sie sich nutzen lässt.
Ernährung: Der Traum vom Leben als Selbstversorger
Wer den Großteil seiner Lebensmittel selbst produzieren will, braucht viel Zeit und Engagement. Was man beachten muss – und wo die Grenzen der Selbstversorgung liegen.
Microgreens: Minigemüsegarten für die Fensterbank
Gemüse züchten ohne Garten oder Balkon? Microgreens machen es möglich. Die Sämlinge lassen sich nicht nur Platz sparend anbauen, sondern sind auch äußerst nährstoffreich.
Alte Obstsorten: »Es wäre schade, wenn wir die Kochbirne verlieren würden«
Tausende Obstsorten drohen verloren zu gehen. Wie man sie in die Zukunft retten könnte und warum das auf unerwarteten Widerstand stößt, sagt Mara Müller im Interview.
Städte: Gärten sind Oasen für Bestäuber
Wer in Ballungszentren etwas für Insekten tun möchte, kommt an privaten Gärten nicht vorbei: Sie sind überlebenswichtig für Bienen, Hummeln und andere Arten.
Hobby-Imkerei: Gefährdet die Bienenzucht die Wildbienen?
Der Trend geht zur Bienenhaltung - selbst in Großstädten. Ob das den ohnehin bedrohten Wildbienen schadet, ist umstritten.
Gärtnern für Insekten: »Schmetterlinge mögen Lichtnelken und Sommerflieder«
Geranien haben Bienen und Schmetterlingen nichts zu bieten. Wie Sie ein dauerhaftes Insektenparadies schaffen, erzählt der Landschaftsarchitekt Claus Heuvemann im Interview.
Botanik: Ein bisschen Afrika im Garten
Sie sind kaum wegzudenken von unseren Balkons und Gärten. Ursprünglich kommen Sonnenblumen und ihre Verwandten aber offenbar aus Afrika.
Umweltschutz im Garten: Weniger Ordnungswut, mehr Wildnis wagen
In Deutschland gibt es 15 Millionen Gärten. Eine riesige Fläche, die wir für die Natur nutzen können. Wir müssen nur toleranter für wilde Ecken werden, meint Daniel Lingenhöhl.
Laubbläser und Co: Gärten des Grauens
Gärten sind wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Aber ist die Artenvielfalt dort nun in Gefahr - durch Mähroboter und andere Formen intensiver Gartenpflege?
Ungeliebte Besucher: Sind Schnecken wirklich so schlimm?
Schnecken haben einen schlechten Ruf und werden brutal bekämpft. Grundkenntnisse der Schneckenbiologie ermöglichen ein friedlicheres Miteinander.
Düngen: Doping für den Garten
Wer seine Freude am Blühen, Wachsen und Gedeihen hat, der hilft in seinem Garten mit Düngemitteln nach. Gar nicht einfach, dabei alles richtig zu machen.
Klimaschutz: Torffrei for future
Moore sind riesige Kohlenstoffsenken. Dennoch wird in Europa immer noch Torf abgebaut, um ihn als Gartenerde zu verkaufen. Das muss enden, fordert Daniel Lingenhöhl.
<
Wie man naturnahe Lebensräume schafft: Paradiesische Wildgärten
Die Biologen Bruno P. Kremer und Klaus Richarz geben allen Naturliebhabern das Rüstzeug an die Hand, um einen ökologisch wertvollen Garten zu gestalten.
Erschienen am: 03.05.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.