Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt42/2022 Die Welt der Gebirge

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Alpengletscher : Das große Schmelzen

Der Sommer 2022 war für die Alpengletscher besonders dramatisch. Wärme und fehlender Schnee ließen sie extrem schrumpfen. Das hat Folgen für Landschaft und Wasserhaushalt.

Permafrost : Der Berg bröckelt

Nirgendwo zeigt sich in Mitteleuropa der Klimawandel stärker als in den Alpen. Der Fels wird instabiler. Selbst Wahrzeichen wie das Matterhorn sind betroffen.

Klimawandel : Das Grün breitet sich aus

Satellitenaufnahmen zeigen: In den Alpen zieht sich der Schnee zurück, die Vegetation breitet sich aus. Für die dortigen Ökosysteme ist das folgenschwer.

Ökologie : Gipfelstürmer aus Not

Die Folgen der Klimakrise beeinträchtigen nicht nur die Menschheit in Form von Dürren, Hungersnöten oder Unwetterschäden. Betroffen sind auch viele Tier- und …

Auswilderung in Bayern : Der Bartgeier soll heimkehren

Als Lämmergeier verleumdet, wurde der Bartgeier in den Alpen ausgerottet. In den bayerischen Alpen hat dieses Jahr ein Auswilderungsprojekt begonnen, um die Art zurückzubringen.

AstroGeo : Die Alpen

Sie sind erhaben, gewaltig und anziehend: Die Bergkette in der Mitte Europas war lange das bestuntersuchte Hochgebirge der Welt - zum Schaden vieler Geologen. …

Bergpioniere : Die Bezwinger der Zugspitze

Lange galt Deutschlands höchster Berg als unbesteigbar. Doch vor 200 Jahren lieferte ein königlich-bayerischer Offizier den Gegenbeweis.

Geschichten aus der Geschichte : Unglück am Matterhorn

Im Juli 1865 machen sich zwei Gruppen auf, um den letzten noch nicht bestiegenen 4000er der Alpen zu erklimmen: das Matterhorn. Der Berg galt lange Zeit als …

Hydrologie : Wasser aus den Bergen

Die Nächte im Zelt an der Zunge des Yala-Gletschers in Nepal, 5300 Meter über dem Meeresspiegel, sind lang. Das Einschlafen fällt schwer, da die geringe …

Globale Erwärmung : Himalajagletscher schwinden außergewöhnlich schnell

Die Eiszungen bilden für Milliarden Menschen eine wichtige Wasserreserve, doch ihre Zukunft ist ungewiss. Die Gletscher schmelzen schneller und stärker als andere Eismassen.

Limnologie : Vergiftete Bergseen

Die Welt der Berge erscheint vielen als Paradies. Almen vor malerischer Kulisse, Sonnenstrahlen im Frühnebel, frische Luft, Alpenkühe auf sattem Grün, murmelnde …

Talsperren : Das Sterben der Stauseen

Wasserkraft ist nicht nachhaltig: Die laufende Generation von Stauseen kämpft mit hausgemachten technischen Schwierigkeiten, bei der kommenden lauern weltweit unlösbare Probleme.
Erschienen am: 24.10.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.