Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt11/2019 Geld - Von Münzen bis Kryptowährungen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Die Geschichte des Geldes : Schnecken, Eulen und Bratspieße

Geld gab es, lange bevor in den Taschen Münzen klimperten. Zu den erfolgreichsten Währungen aller Zeiten gehörte das Gehäuse eines Meerestiers.

Eisbohrkern-Datierung : Als Europa auf Silbermünzen umstellte

In Silber lässt sich besser zahlen, erkannten die Herrscher des Frühmittelalters. Die Umstellung ließ Handelsstädte wie London erblühen - und zeigt sich noch immer im ewigen Eis.

Finanzpsychologie : Von Geld und Glück

Jeder braucht es, jeder will es, und trotzdem hat es einen schlechten Ruf: Geld. Das Streben nach finanzieller Sicherheit prägt unser Denken und Handeln auf vielfältige Weise.

Positive Psychologie : Wofür wir unser Geld wirklich ausgeben sollten

Angeblich bringt es mehr, Geld in schöne Erlebnisse anstatt in materielle Güter zu stecken. Aber gilt das für jeden?

Moneyismus : »Noch ist Geld ein Zwangsmittel«

Unsere Gesellschaft ist vom »Moneyismus« durchdrungen, erklärt der Soziologe Paul Kellermann. Wozu führt der blinde Glaube an das Geld – und welche Alternativen gibt es?

Hirnforschung : Die neuronalen Spuren der Armut

Steckt eine Familie in Geldnot, kann das die Hirnentwicklung der Kleinsten empfindlich beeinträchtigen.

Blockchain : Zehn Fragen zu Bitcoin & Co

Drei Experten erläutern praktische Probleme beim Einsatz von Blockchains - und wie sie sich lösen lassen

Finanzwirtschaft : Ausweg aus dem Bankenmonopol

Weltweiter Handel kann stattfinden, ohne dass Banken als Vermittler auftreten und dabei reich und gefährlich mächtig werden.

Gesetze : Welche Risiken stecken in Kryptogeld?

Geldwäsche, ICOs oder Steuerpflicht: Auch Bitcoin und Co sind davon betroffen. Muss der Staat dafür neue Gesetze schaffen?

Ressourcenverbrauch : Bitcoin, der Energiefresser

Werden Kryptowährungen eines Tages den Dollar oder den Euro ablösen? Wohl kaum – der Stromverbrauch würde exorbitante Größenordnungen annehmen.

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften : Gesellschaft mit beschränkter Vernunft

Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirt­schaftswissenschaften ging im Jahr 2017 an den Ökonomen Richard Thaler, der das Gebiet der Verhaltensökonomie mitbegründete und prägte.

Ratgeber : Erfolgreich beim Gehaltspoker

Welche Taktik geht bei Gehaltsverhandlungen am besten auf? Sozialpsychologen geben fünf Ratschläge.

Vince Ebert extrapoliert : Was wäre, wenn man Bonussysteme abschaffen würde?

Sind Geldanreize wirklich eine gute Motivation? Der Kabarettist Vince Ebert sinniert, ob uns zusätzliches Geld wirklich zu außergewöhnlicher Leistung motiviert.
Erschienen am: 18.03.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.