Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt45/2017 Gender - Geschlechterrollen auf dem Prüfstand

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geschlechterforschung : Kleiner Unterschied, große Ähnlichkeit

Nur wenige Differenzen zwischen Männern und Frauen lassen sich zuverlässig nachweisen. Und ob diese angeboren oder kulturell bestimmt sind, wird sich vielleicht nie klären lassen.

Debatte : Wie wissenschaftlich ist die Gender-Forschung?

Ob gerechte Sprache oder Frauenquote - viele Themen und Forderungen des Feminismus berufen sich auf Ergebnisse der Gender-Forschung. Doch die steht in der Kritik. Zu Recht?

Linguistik : Wie »gender« darf die Sprache werden?

In den vergangenen Jahrzehnten sind viele Versuche unternommen worden, um die deutsche Sprache geschlechtergerechter zu machen. Eine Bestandsaufnahme.

Gesundheitsverhalten : Warum Männer den Arzt scheuen

Obwohl sie ähnlich gut informiert sind, achten Männer weniger auf ihre Gesundheit als Frauen. Warum gehen sie kaum zu Vorsorgeuntersuchungen - und wie lässt sich das ändern?

Immunsystem : Warum Männer stärker am Schnupfen leiden

Männer erkranken häufiger und schwerer als Frauen an Infekten. Wissenschaftler machen Hormone und Gene dafür verantwortlich - aber auch den Lebensstil.

Psychische Störungen : Leiden Männer anders als Frauen?

Frauen sind häufiger von Depressionen und Ängsten betroffen, Männer neigen hingegen eher zu Alkoholmissbrauch und Verhaltensproblemen. Forscher streiten, woran das liegt.

Sozialpsychologie : Warum Vorbilder für Frauen wichtig sind

Vorbilder inspirieren und motivieren. Für Frauen scheinen sie besonders wichtig zu sein – gerade dann, wenn ihr Weg sie in einen typischen "Männerberuf" führt.

Psychologie : Steinzeit-Klischees

Männer sind Jäger, Frauen Nesthocker – das war schon in grauer Vorzeit so!? Die Archäologin Linda R. Owen widerspricht.

Stereotype : Geschlechterklischees halten sich hartnäckig

Wie stellen wir uns einen typischen Mann und eine typische Frau heute vor? Nicht viel anders als vor 30 Jahren, zeigt nun ein ernüchterndes Experiment.

Geschlechterunterschiede : Sozial-Trick hilft Frauen räumlich denken

Frauen haben kein schlechteres räumliches Vorstellungsvermögen als Männer - zumindest wenn sie nicht merken, dass sie räumliche Aufgaben lösen.

Gleichberechtigung : Weiblich, fähig, ungeeignet

Warum sitzen immer noch so wenig Frauen auf Chefsesseln? Und wird die Frauenquote langfristig etwas daran ändern?
Erschienen am: 06.11.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.