Vorgeburtlicher Eingriff: Reparatur in der Gebärmutter
Einige genetisch bedingte Krankheiten schädigen bereits den Fötus im Mutterleib. Für Abhilfe könnte eine vorgeburtliche Gentherapie sorgen.
Virale Genfähren: Bessere Verpackung für DNA-Pakete
Künstlich veränderte Viren sollen helfen, Genmaterial
in bestimmte Körperzellen einzuschleusen, um so Erbkrankheiten zu behandeln.
Antikörper: Anleitung zum Selbstschutz
Gentherapien könnten menschliche Zellen in Produktionsstätten für maßgeschneiderte Proteine verwandeln.
Epidermolysis bullosa: Eine neue Haut
Wenn das größte Organ unseres Körpers schwer erkrankt, hat das
oft fatale Folgen. Verblüffende Heilungschancen bietet nun die Gentherapie.
Hörschäden: Mit Gentherapie gegen Hörschäden
Nach holprigem Start macht die Gentherapie nun Fortschritte. Forscher wollen sie etwa nutzen, um eine bestimmte Form der Gehörlosigkeit zu behandeln.
Genschere im medizinischen Ernstfall : CRISPR heilt angeblich erstmals Blutkrankheiten
Die Genschere CRISPR wird schon in kleineren klinischen Tests bei Patienten eingesetzt. Angeblich scheint sie sich dabei zu bewähren, wie Mediziner nun durchsickern lassen.
Aids: Kombi aus Gentherapie und Medikamenten könnte HIV besiegen
HIV ist schwer zu besiegen, weil auch wirksame Medikamente nie alle versteckten Virenreste erwischen. Ein Doppelschlag wirkt aber doch erfreulich flächendeckend.
Suche nach Alternativen: Falsche Schnitte der CRISPR-Genscheren
Das Original der Gentechnikwaffe CRISPR-Cas9 altert rapide: Es kann einfach zu große Schäden anrichten. Davon kann man aber lernen - um sichere Alternativen zu finden.
Riskante Nebeneffekte: Fördert CRISPR-Cas9 Krebs?
Alle Biomediziner, die mit der CRISPR-Genscheren einmal Menschen heilen möchten, müssen eine böse Klippe umschiffen: Macht die Genschere krebsanfällige Zellen konkurrenzfähiger?
Neues Werkzeug: Anti-CRISPR soll CRISPR besser machen
Natürliche Anti-CRISPR-Waffen aus Viren sollen die Genschere CRISPR einmal sicherer machen: Sie sollen Risiken und minimieren.
CRISPR-GO: Genschere ohne Schere kann noch mehr
Eine neue CRISPR-Variante spürt den kaum bekannten Wegen der dreidimensionalen Genregulation im Zellkern hinterher - und deckt vorerst einmal ein paar neue Mysterien auf.
Grob statt gezielt: Die nächste Genschere ist ein Schredder
Ein präzises Gentechnikinstrument wie CRISPR-Cas9 ist eine nette Sache - aber manche Gentechniker möchten gerne auch eine weniger subtile Varianten für die gröberen Arbeiten.
CasX: Die nächsten Generationen der CRISPR-Genscheren
Weiterentwickelte Cas-Enzyme sollen die Technik CRISPR genauer, sicherer und vielseitiger machen. CasX, das neueste Modell, scheint hier einiges anders zu machen.
Prime Editing: Präziseres Werkzeug zum DNA-Umschreiben
Clever kombinierte Gentechnik-Werkzeuge lassen auf präzisere und weniger fehleranfällige Genkorrekturen hoffen. Noch steht das neue System allerdings auf dem Prüfstand.
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht
Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.
Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen
Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.
Spektrum der Wissenschaft – Evolution
»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.