Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt50/2020 Geschichten - Ausflug in fiktive Welten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Anthropologie : Die Urahnen der großen Mythen

Mit Methoden der Genetik lässt sich ein extremes Alter für unsere Mythen und Sagen rekonstruieren. Sind ihre Vorläufer sogar in Höhlenmalereien dargestellt?

Jäger und Sammler : Vom Nutzen des Geschichtenerzählens

Zu den angesehensten Mitgliedern von Jäger-und-Sammler-Gesellschaften gehören die Erzähler. Warum, haben Anthropologen bei den Agta auf den Philippinen untersucht.

Psychologie : Bekannte Geschichten hören wir lieber als neue

Statt anderen von unserem letzten Urlaub ohne sie zu erzählen, sollten wir mit ihnen lieber über gemeinsame Erlebnisse reden. Denn was wir schon kennen, hören wir lieber.

Fiktion : Wundersame Welt

Von den antiken Mythen bis zur modernen Sciencefiction: Fantastische Geschichten begleiten den Menschen seit jeher. Berliner Forscher erkunden nun, was sie im Gehirn bewirken.

Literatur : Der verborgene Spannungsbogen von Erzählungen

Eine Sprachanalyse offenbart die gemeinsamen Strukturen von abertausenden Werken: Ihr Grundgerüst lässt sich an so genannten Funktionswörtern ablesen.

Wahrheit und Lüge : Die Macht der Geschichten

Geschichten helfen uns, Abstraktes erfahrbar zu machen. Das Problem: Was packend erzählt ist und sich gut in unser Weltbild einfügt, hinterfragen wir kaum.

Linguistik : Wie die Sprache das Denken formt

Menschen leben in unterschiedlichen Kulturen und sprechen die verschiedensten Sprachen. Ihre Strukturen prägen in ungeahntem Ausmaß die Art, wie wir die Welt wahrnehmen.

Sozialverhalten : Kinder lernen mehr aus Geschichten über Menschen

Zahlreiche Kinderbücher und -filme handeln von sprechenden Tieren. Das könnte aber von Nachteil sein – zumindest, wenn es um soziale Lektionen geht, sagen Forscher.

Warkus' Welt : Kann man aus Romanen etwas lernen?

Fiktive Geschichten sollen vor allem unterhalten. Doch heißt das, dass man aus ihnen nichts mitnimmt? In der Philosophie gibt es dazu zwei Meinungen.

Gesellschaft : Die Utopie - Geschichte eines Missverständnisses

Eine Schwärmerei und kaum der Rede wert? Wer so über Utopien redet, übersieht ihre radikale Herkunft. Nicht immer ging es dabei um ein Zukunftsideal.

Game of Thrones : Eine Saga für Realisten

Die Figurenkonstellation des »Lieds von Eis und Feuer« folgt einem typisch menschlichen Beziehungsgeflecht. Und noch im Tod bleibt die Handlung dem Realismus treu.

Medienpsychologie : Der nette Killer von nebenan

Mörder, Drogendealer, Mafiabosse: Zwielichtige, aber sympathische Hauptfiguren in TV-Serien haben Konjunktur. Was fasziniert uns an den Schurken?
Erschienen am: 14.12.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.