Schönheit lässt sich nicht anhand einer Zahl auf der Waage messen. Doch was können wir tun, um uns selbst mehr zu mögen?
Stigmatisierung: Schwere Vorurteile
Ob bei Bluthochdruck oder Diabetes: Übergewichtigen Patienten raten Ärzte oft zur Gewichtsreduktion. Doch dieser Ansatz könnte mehr schaden als nutzen.
Für ein und dasselbe Essay bekommen normalgewichtige und übergewichtige Schüler mitunter unterschiedliche Noten.
Übergewicht: Wer stigmatisiert wird, hat eher Essattacken
Angst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.
Darm-Hirn-Achse: Das Gehirn isst mit
Nach einer Magenverkleinerung werden die Verbindungen zwischen Darm und Gehirn neu verdrahtet. Das kann beim Abnehmen helfen.
Anorexia nervosa: Neue Wege aus der Magersucht
Neben psychischen Faktoren rücken zunehmend Veranlagung und Stoffwechsel als mögliche Ursachen von Anorexia nervosa in den Vordergrund. Das hat Folgen für die Therapie.
Essstörungen: Auch Normalgewichtige können magersüchtig sein
Eine Anorexie ohne Untergewicht wird oft übersehen, ist aber ebenso gefährlich wie die klassische Form der Magersucht.
Binge-Eating: Alles muss rein!
Wer unter der Binge-Eating-Störung leidet, schaufelt oft riesige Nahrungsmengen in sich hinein – und schämt sich hinterher für das vermeintliche Versagen.
Essstörungen: Kalorien zählen in der Schwangerschaft
Selbst in der Schwangerschaft stehen Frauen immer mehr unter Druck, fit und schlank sein zu müssen. Das trübt die Freude auf das Kind. Und einseitige Diäten können auch schaden.
Fehlende Nachtruhe: Dick durch Schlafmangel
Zu wenig Schlaf fördert offenbar die Lust auf kalorienreiche Kost. Wie es zu diesem Junkfood-Effekt kommt, wollen Hirnforscher und Mediziner genauer ergründen.
Erschienen am: 25.01.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.