Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt7/2015 Glaube und Wissenschaft - Wie uns Religion und Spiritualität beeinflussen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Parapsychologie : Übersinnlich veranlagt

Magie und Aberglaube sind weit verbreitet - und das mit gutem Grund: Unser Gehirn neigt von Natur aus dazu, "übernatürliche" Zusammenhänge zu konstruieren.

Spiritualität : Moderne Sinnsuche

Forscher ergründen Psyche und Gehirn von Sinn­suchern.

Gute Frage : Zeigt sich Religiosität im Gehirn?

Experten beantworten Fragen nach den neuronalen Grundlagen des Glaubens.

Glaube und Denken : Die Saat des Zweifels

Unser Denkstil beeinflusst, welche Haltung wir in Glaubensfragen einnehmen.

Religionsphilosophie : Vernunft und Glaube

Die Theologie reklamiert für sich rationales Denken und Wissenschaftlichkeit – trotz ihrer Bindung an die Religion. Ist hier ein Konsens überhaupt möglich?

Lebenssinn : Der Glaube macht den Unterschied

Das Leben in ärmeren Ländern ist zwar härter, die Menschen finden darin aber mehr Sinn als Einwohner wohlhabender Nationen: Die Religiosität ist entscheidend.

Neuropsychologie : "Ich bin ein konvertierter Gläubiger"

Gibt es übersinnliche Erscheinungen? Der Züricher Neuropsychologe Peter Brugger war einst felsenfest davon überzeugt – und wollte es genauer wissen.

Radikalismus : Islamischer Staat: Warum ist der Dschihad so anziehend?

2014 bekundete einer von vier französischen Jugendlichen Sympathien für den Islamischen Staat. Der Anthropologe Scott Atran erklärt die Hintergründe.

Anthropologie : Das Ritualtier Mensch

Beten, kämpfen, tanzen, singen - Rituale könnten beleuchten, wie sich Gesellschaften formen und die Zivilisation ihren Ursprung nahm.
Erschienen am: 12.03.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Geschichte – Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.