Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt10/2016 Gravitationswellen - Kräuselungen in der Raumzeit

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Im Überblick : Eine neue Ära der Astrophysik

Der 14. September 2015 wird in die Geschichte eingehen. An jenem Tag gelang der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen.

Astrophysik : Warten auf die Welle

Physiker sind den von Albert Einstein vorhergesagten Schwingungen der Raumzeit auf der Spur. Mit verbesserten Instrumenten wollen sie Gravitationswellen direkt nachzuweisen.

Kosmologie : Wellenschlag des Urknalls

Gravitationswellen durch kosmische Inflation unmittelbar nach dem Urknall hinterließen schwer nachweisbare "Verwirbelung" des kosmischen Strahlungshintergrunds.

Von seriös bis abgefahren : 7 weitere Ideen, Gravitationswellen zu messen

Es gibt noch mehr Vorschläge, wie sich Gravitationswellen messen lassen

Interview : "Als ob die Menschheit ein neues Sinnesorgan entwickelt hätte"

Die Quantengravitationsexpertin Sabine Hossenfelder ist nicht überrascht von den Gravitationswellen. Sie hofft nun auf einen ganz neuen Blick in die Zukunft der Physik.

Urknallecho : BICEP2-Daten lösen sich endgültig in Staub auf

Die im März 2014 als sensationelles Urknallecho verkündeten Gravitationswellen aus dem frühesten Universum entpuppen sich als fehlerhafte Interpretation.

Kosmologie : LISA und die Pfadfinder-Mission

Die europäische Mission LISA Pathfinder, gestartet im Dezember 2015, testet Technologien für die Entdeckung von Gravitationswellen.

NaKlar : Wie kann man sich Gravitationswellen vorstellen?

Gravitationswellen ähneln anderen physikalischen Wellen. Aber nur ein bisschen.

Im Vergleich : Zweierlei Wellen in der Raumzeit

Schon vor einem Jahr hieß es, Gravitationswellen seien gefunden. Doch obwohl die Meldungen ähnlich klingen, geht es um zwei ganz verschiedene Phänomene.

Kommentar : Ein neues Fenster in den Kosmos

Die Vorhersage und Entdeckung der Gravitationswellen geben eindrucksvoll Zeugnis von der menschlichen Fähigkeit, sich die Welt zu erschließen, kommentiert Carsten Könneker.

Allgemeine Relativitätstheorie : Endlich – Gravitationswellen nach 100 Jahren gemessen

Albert Einstein hatte sie in seiner allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. Doch erst jetzt hat sie das LIGO-Experiment eingefangen - dank zweier Schwarzer Löcher.

Ausblick : 6 Fragen, die uns Gravitationswellen beantworten könnten

Es ist offensichtlich vollbracht: Erstmals wurden Gravitationswellen gemessen. Das ist wohl der Beginn einer neuen Ära der Astronomie.
Erschienen am: 14.03.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.