Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt4/2018 Halluzinationen - Wenn Realität und Illusion verschmelzen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Wahrnehmung : Bilder im Dunkeln

Bei sensorischer Deprivation - dem Fehlen von Sinneseindrücken - erzeugt das Gehirn ganz von selbst fantastische Wahrnehmungen.

Psychologische Studie : Minutenlanges Anstarren löst Halluzinationen aus

Seinem Gegenüber für mehrere Minuten in die Augen zu starren, hat offenbar eine bewusstseinsverändernde Wirkung: Bei vielen löste es sogar Monsterhalluzinationen aus.

Bonnet-Syndrom : Entfesselte Visionen

Menschen mit nachlassender Sehkraft spielt das Gehirn oft Streiche – ihre Halluzinationen sind als »Bonnet-Syndrom« bekannt.

Lewy-Körperchen-Krankheit : Die vergessene Demenz

Die nach Alzheimer zweithäufigste Demenzform, die Lewy-Körperchen-Demenz, ist fast unbekannt. Betroffene leiden neben Gedächtnisproblemen vor allem an Halluzinationen.

Migräne : Die Welle

Migräne kann mehr als nur Kopfschmerzen auslösen: bei manchen Menschen kündigt sie sich mit »Alice-im-Wunderland«-Syndrom oder Auren an.

: Wie ich lernte, den Stimmen zuzuhören

Eine Studentin hat plötzlich akustische Halluzinationen, die sie in tiefe Verzweiflung stürzen.

Halluzinogene : Mit Ayahuasca auf Seelenreise

In Lateinamerika hat der psychedelisch wirkende Pflanzensud Ayahuasca den Weg aus dem Regenwald in die Suchttherapie gefunden. Aber wie kann eine Droge heilen?

Psychische Erkrankungen : Drogentrips mit Heilwirkung

Lange galten Drogen wie LSD, Psilocybin und MDMA als verpönt. Nun schöpfen Forscher zunehmend Hoffnung, dass sie gegen Ängste, Depressionen und Traumata helfen könnten.

Neurowissenschaft : Was macht LSD mit dem Gehirn?

LSD zählt zu den stärksten halluzinogenen Substanzen. Um die Wirkung der Droge genauer zu untersuchen, schickten Forscher nun Probanden auf einen Trip in den Hirnscanner.

Halluzinogene Substanzen : Trips gegen Gewaltverbrechen

Der Konsum halluzinogener Drogen reduziert offenbar die Wahrscheinlichkeit, dass man bestimmte Straftaten begeht.
Erschienen am: 29.01.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.