Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt5/2020 Hass - Wie er die Gesellschaft spaltet

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Kollektiver Narzissmus : Wir, wir, wir!

Wenn ein gesundes Wir-Gefühl in Überlegenheitsfantasien kippt, kann es zu einer Bedrohung für die Demokratie werden.

Medien : Die Filterblase im Kopf

Spalten personalisierte Inhalte im Netz die Gesellschaft? Medienforscher geben Entwarnung: In »Filterblasen« leben vor allem Extremisten – und zwar online genauso wie offline.

Online-Plattformen : Hass-Netzwerke sind selbstheilend

Eine Arbeitsgruppe analysiert, warum Facebook & Co sich mit dem Bekämpfen extremistischer Gemeinschaften so schwertun – und schlägt ungewöhnliche Strategien gegen Onlinehass vor.

Vorurteile : »Sie haben Angst davor, die Kontrolle zu verlieren«

Was bringt Menschen dazu, andere zu diskriminieren – und wie verbreitet sind Hass und Vorurteile in Deutschland? Ein Gespräch mit dem Bielefelder Sozialpsychologen Andreas Zick.

NaKlar! : Wie misst man Vorurteile?

Kaum jemand gibt seine Ressentiments freiwillig zu. Doch Psychologen kennen Tricks, wie sie uns unsere geheimen Einstellungen entlocken können.

Kommunikation : Verursacht Sprache wirklich Gewalt?

Sprache sei in Gewalt umgeschlagen, hieß es nach dem Mord an Walter Lübcke. Wie eng ist dieser Zusammenhang? Der Sprachwissenschaftler Henning Lobin über den Stand der Forschung.

Terrorismus : »Es braucht einiges, damit sich Gewalt Bahn bricht«

Was sind das für Menschen, die Unschuldige in den Tod reißen? Und wie lassen sich potenzielle Attentäter rechtzeitig erkennen? Daran forscht der Psychologe Jérôme Endrass.

Judenfeindlichkeit : Die tausendundein Gesichter des Antisemitismus

Von christlichen Missionaren bis zur Nazipropaganda: Wie die arabische Welt judenfeindliche Klischees des christlichen Abendlands importierte.

Respekt : Der Kitt der Gesellschaft

Wer sich geachtet fühlt, lebt nicht nur zufriedener, sondern ist auch eher bereit, für sich und andere einzustehen. Grund genug, die Wertschätzung hochzuhalten!

Sozialpsychologie : Der Glaube ans Gute überwindet Vorurteile

Rassistische Einstellungen schwinden, wenn man sich den Wesenskern von Menschen vergegenwärtigt.

Gesellschaft : »In der Welt herrscht immer weniger Gewalt«

Weniger Morde, weniger Vergewaltigungen, weniger Kriegstote: Wir leben in der friedlichsten Zeit der gesamten Menschheitsgeschichte, sagt der Psychologe Steven Pinker.

Streitschlichtung : Der lange Weg zum Frieden

Jahr für Jahr sterben Tausende durch Krieg und Terror. Eine friedliche Lösung ist in vielen Konflikten nicht in Sicht. Können Psychologen helfen?
Erschienen am: 03.02.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Geschichte – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.