Der eiszeitliche Großsäuger war vermutlich zu spezialisiert, um die Veränderungen von Klima und Vegetation zu überstehen.
Grottenolme: Die Geburt der Drachen
Die slowenischen Postojna-Höhlen sind weltberühmt für ihre Tropfsteine. Der heimliche Star ist jedoch der Grottenolm. Erstmals konnte nun eine Geburt beobachtet werden.
Evolution: Schwerhörige Blindfische
Höhlenfischen fehlen nicht nur funktionstüchtige Augen, auch ihr Hörspektrum ist beeinträchtigt. Dabei handelt es sich wohl um eine Anpassung an ihren geräuschvollen Lebensraum.
Höhlenfische: Einzigartiger Fischfund in Süddeutschland
Höhlen bieten extrem angepassten Tierarten einen speziellen Lebensraum. Hobbyforscher fanden nun Europas einzigen bislang bekannten Höhlenfisch in einem deutschen Karstsystem.
Arthropoden: Der Hundertfüßer aus der "Hölle"
Eine der tiefsten Karsthöhlen der Welt in Kroatien offenbart eine kleine zoologische Sensation: Ein Spitzenraubtier für die Unterwelt.
Kalifornien: Neuer Tausendfüßer ist klein, aber oho
Das Auszählen der Beinpaare dieser neuen Tausendfüßerart war eine Fleißarbeit. Aber sie hat sich gelohnt. Die Spezies gehört zu den beinreichsten der Tierwelt.
Höhlen-Inschriften: Historische Graffiti erzählen von Dürreperioden in China
Historische Inschriften an den Wänden einer Höhle in Zentralchina erweisen sich als Chronik der Dürren in der Region.
Menschheitsgeschichte: Wofür waren diese Steine gut?
Warum sammelten unsere Vorfahren in einer südafrikanischen Höhle Dutzende von kugelrunden Steinen? Forscher sind davon überzeugt: Die Kugeln wären ideal für die Jagd geeignet.
Versteckter Eingang: Wohnhöhle des Flores-Menschen entdeckt?
Über den ominösen Homo floresiensis ist nur wenig bekannt. Umso viel versprechender ist da eine lang übersehene Kammer: Hielt sich hier der "Hobbit" auf?
Frankreich: Erstmals Neandertaler-Bauwerk gefunden
Tief im Innern einer französischen Höhle stießen Forscher auf flache Ringmauern aus Stalagmitenbruchstücken. Das extrem hohe Alter zeigt: Nur Neandertaler können sie gebaut haben.
Neandertaler-DNA: Forscher lesen das Erbgut im Höhlenboden
Vor einigen Jahren fischten Forscher erstmals Neandertaler-DNA aus Knochen. Das revolutionierte unser Bild der Vorzeit. Nun zeigt sich: Es braucht nicht einmal mehr Knochen dazu.
Mineralogie : Mexikanische Riesenkristalle sind Extremisten
Die haushohen Gipskristalle der mexikanischen Naica-Mine gehören zu den schönsten Naturwundern. Entstehen konnten sie nur durch das Zusammenspiel verschiedener Extrembedingungen.
Höhlenforschung: Spezialisten der Unterwelt
Das Unglück in der Riesending-Schachthöhle von Berchtesgaden und die spektakuläre Rettungsaktion hat die Höhlenforschung ins Licht gerückt.
Höhlenklima: Variabler als gedacht
In tiefen Höhlen bleibt das Klima weitgehend konstant, so die vorherrschende Meinung. Doch detaillierte Messungen zeichnen ein anderes Bild.
Urgeschichte: Frühe Höhlenkunst in Südostasien
Die Höhlenmalerei ist etwa zeitgleich in Europa und Asien aufgekommen – trotz einer Distanz von Tausenden von Kilometern
Evolution: Megakristalle beherbergen uraltes Leben
Die Naica-Minen in Mexiko sind für ihre bizarren Riesenkristalle bekannt. In deren Innerem entdeckten Geologen jetzt zehntausende Jahre alte Mikroben.
Paläontologie: Der Untergang der Höhlenbären
DNA-Funde geben Aufschluss über das Aussterben der Höhlenbären
Mollusken: Winzige Höhlenschnecken aus Spanien benannt
Die nun offiziell benannten Arten gehören zu den kleinsten Landschnecken überhaupt.
Erschienen am: 10.07.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Vielfalt vor der Haustür
Biologische Vielfalt ist nicht auf Tropenwälder oder Korallenriffe beschränkt. Auch vor unserer Haustür leben diverse und faszinierende Gemeinschaften, die einen aufmerksamen Blick lohnen.
Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren
Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.
Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?
Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.