Herzhaftes Lachen beeinflusst zwei wichtige Hormone des Stoffwechsels - und wirkt so ganz ähnlich wie Bewegung.
Gehirn: Oxytozin berauscht wie Alkohol
Das Hormon Oxytozin schafft Liebe und Vertrauen, doch es hat auch seine Schattenseiten. Dort haben sich Wissenschaftler nun umgesehen.
Sexuelle Reife: Warum beginnt die Pubertät heute früher?
Zoff mit den Eltern und die ersten Schwärmereien: Jugendliche werden heute früher reif als noch vor 15 Jahren.
Testosteron: Das verkannte Hormon
Macht zu viel Testosteron aus Männern Machos? Neue Studien entlarven das als Klischee: Vielmehr fördert das Sexualhormon häufig sogar die Fairness gegenüber anderen.
Gesundheit: Störenfriede im Hormonhaushalt
Eine große Anzahl Umweltchemikalien beeinträchtigt das Hormongleichgewicht in Organismen – auch bei Menschen. Forscher versuchen, medizinische und ökologische Schäden einzudämmen.
Östrogen: Die Macht des Weiblichen
Östrogen beeinflusst verschiedenste kognitive Fähigkeiten bei Frau und Mann
Schilddrüse: Unscheinbarer Führungsspieler
Die Schilddrüse ist der Chef des Hormonhaushalts und komplizierter reguliert als bisher gedacht.
Oxytozin: Mehr als nur ein Kuschelhormon
Bindungs-, Treue- oder gar Liebeshormon – Oxytozin hat viele Namen. Doch während Forscher ergründen, wie es im Gehirn wirkt, wird allmählich klar: Die Sache ist komplizierter.
Bisphenol A: Kunststoff mit Nebenwirkungen
Bisphenol A ist möglicherweise gesundheitsschädlich, warnen Toxikologen. Verbraucher fordern unbedenkliche Alternativen. Getan hat sich bisher aber nur wenig.
Couvade-Syndrom: Wenn Männer schwanger werden
Wie ihre schwangere Partnerin leiden auch manche werdende Väter unter körperlichen und psychischen Beschwerden. Die Ursachen sind umstritten.
Erschienen am: 21.08.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.