Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt28/2021 Humanevolution – Die Entstehung des modernen Menschen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Der moderne Mensch : Die Letzte ihrer Gattung

Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt? Ein Erfolgsrezept unserer Spezies lag im Nachwuchs, den wir mit anderen Frühmenschen zeugten.

Homo erectus : Der unfassbare Frühmensch

Der Vorläufer von Homo sapiens verblüfft durch seine Uneinheitlichkeit. Neue Fakten erweitern das Bild dieses Frühmenschen – und lassen den herkömmlichen Artbegriff verschwimmen.

Paläogenetik : »Jeder besitzt Erbgut vom Neandertaler«

Noch immer schlummern Gene des Neandertalers in uns. Wie Varianten das Risiko für eine schwere Coronaerkrankung erhöhen, erklärte Nobelpreisträger Pääbo bereits 2021 im Interview.

Denisovaner : Alles begann mit einem Fingerknöchelchen

Nur durch DNA-Analysen haben Genetiker 2010 eine ausgestorbene Menschenform entdeckt: den Denisovaner. Dessen Aussehen war auf Grund der spärlichen Fossilien bisher unklar.

»Drachenmensch« : Neue, längst bekannte Menschenform?

Paläoanthropologen wollen an einem Schädel in China eine neue Menschenart bestimmen: Homo longi. Dabei ähnelt das Fossil viel mehr dem, was von den Denisovanern bekannt ist.

Bewegung : Zum Laufen geboren

Der Mensch muss sich viel bewegen, um gesund zu bleiben - im Gegensatz zu seinen nächsten ­Verwandten im Tierreich. Der Grund dafür liegt in unserer evolutionären Vergangenheit.

Fortlaufende Anpassung : Die Evolution des Menschen hat nie aufgehört

Nicht einmal die moderne Medizin kann die natürliche Evolution außer Kraft setzen. Biologische Studien zeigen: Der Mensch verändert sich, vielleicht sogar schneller als gedacht.

Entwicklungshotspots : Evolution macht Menschen allergisch gegen Alkohol

Wie alle Organismen verändert die Evolution auch den Menschen. Genvergleiche zeigen wo - unter anderem ändert sich die Wirkung von Alkohol auf die Menschheit.

Erbgutanalysen : Das Geheimnis des großen Gehirns

Forscher fanden eine für Menschen spezifische Gengruppe, die wohl eine wichtige Aufgabe bei der Bildung der Großhirnrinde hat – jenes Hirnareal, das abstraktes Denken ermöglicht.
Erschienen am: 19.07.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.