Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt28/2021 Humanevolution – Die Entstehung des modernen Menschen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Der moderne Mensch : Die Letzte ihrer Gattung

Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt? Ein Erfolgsrezept unserer Spezies lag im Nachwuchs, den wir mit anderen Frühmenschen zeugten.

Homo erectus : Der unfassbare Frühmensch

Der Vorläufer von Homo sapiens verblüfft durch seine Uneinheitlichkeit. Neue Fakten erweitern das Bild dieses Frühmenschen – und lassen den herkömmlichen Artbegriff verschwimmen.

Paläogenetik : »Jeder besitzt Erbgut vom Neandertaler«

Noch immer schlummern Gene des Neandertalers in uns. Wie Varianten das Risiko für eine schwere Coronaerkrankung erhöhen, erklärte Nobelpreisträger Pääbo bereits 2021 im Interview.

Denisovaner : Alles begann mit einem Fingerknöchelchen

Nur durch DNA-Analysen haben Genetiker 2010 eine ausgestorbene Menschenform entdeckt: den Denisovaner. Dessen Aussehen war auf Grund der spärlichen Fossilien bisher unklar.

»Drachenmensch« : Neue, längst bekannte Menschenform?

Paläoanthropologen wollen an einem Schädel in China eine neue Menschenart bestimmen: Homo longi. Dabei ähnelt das Fossil viel mehr dem, was von den Denisovanern bekannt ist.

Bewegung : Zum Laufen geboren

Der Mensch muss sich viel bewegen, um gesund zu bleiben - im Gegensatz zu seinen nächsten ­Verwandten im Tierreich. Der Grund dafür liegt in unserer evolutionären Vergangenheit.

Fortlaufende Anpassung : Die Evolution des Menschen hat nie aufgehört

Nicht einmal die moderne Medizin kann die natürliche Evolution außer Kraft setzen. Biologische Studien zeigen: Der Mensch verändert sich, vielleicht sogar schneller als gedacht.

Entwicklungshotspots : Evolution macht Menschen allergisch gegen Alkohol

Wie alle Organismen verändert die Evolution auch den Menschen. Genvergleiche zeigen wo - unter anderem ändert sich die Wirkung von Alkohol auf die Menschheit.

Erbgutanalysen : Das Geheimnis des großen Gehirns

Forscher fanden eine für Menschen spezifische Gengruppe, die wohl eine wichtige Aufgabe bei der Bildung der Großhirnrinde hat – jenes Hirnareal, das abstraktes Denken ermöglicht.
Erschienen am: 19.07.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.