Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt14/2020 Im Orbit - Unterwegs in der Erdumlaufbahn

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

SpaceX : Sonne, Mond und Starlink

Es war einmal: der Sternenhimmel. In den kommenden Jahren werden ihn mehr als 10000 neue Satelliten stark verändern - mit unabsehbaren Folgen.

Starlink : Megakonstellationen von Satelliten sind »Besorgnis erregend«

Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Astronomische Union in ihrem aktuellen Bericht. Satelliten wie die von Starlink würden Teleskope stören.

Extension Vehicle-1 : Solch ein Satelliten-Rendezvous gab's im All noch nie

Mit dem Mission Extension Vehicle-1 hat erstmals ein Satellit an einen Kommunikationssatelliten im geostationären Orbit angedockt. Das Ziel: die Lebensdauer verlängern.

GRACE Follow-On : Laserkunststück im Erdorbit

Ein neues Verfahren soll dabei helfen, Schwankungen im Schwerefeld der Erde aufzuspüren. Langfristig wollen Forscher damit sogar Gravitationswellen nachjagen.

Galileo : Vagabundierende Satelliten bestätigen Einstein

Malheur als Chance: Dank dem Fehlstart zweier »Galileo«-Satelliten konnten Wissenschaftler nun eine bizarre Vorhersage von Einsteins Relativitätstheorie testen.

Militärsatelliten : Beginnt die Aufrüstung im All?

Ende März zerstörte Indien mit einer Rakete einen eigenen Satelliten. Was Europa gegen ein Wettrüsten im All tun kann, erklärt ESA-Generaldirektor Jan Wörner im Interview.

Internationale Raumstation : ISS wird wohl bis 2030 weiter betrieben

Wie geht es weiter mit der ISS? Laut Roskosmos fällt sie zumindest noch nicht auseinander - doch die eigentlichen Fragen sind andere. Nicht zuletzt nach den Kosten.

Beobachtungsfenster : Wann sieht man die ISS vor Sonne und Mond?

Durchgänge der ISS vor Sonne und Mond sind für Fotografen und Amateurastronomen spektakulär. Kann man also nicht offiziell vorhersagen, wann es sich lohnt, danach zu schauen?

Astronautin werden : Die Quote wird ins All geschossen

Die NASA ernennt seit sieben Jahren ähnlich viele Frauen wie Männer zu neuen Astronauten. Europas Raumfahrtagentur hinkt weit hinterher, doch bald steht die nächste Auswahl an.

Schwerelosigkeit : Raumfahrt verändert das Gehirn

Nicht nur Knochen und Muskeln bauen sich bei einem Aufenthalt im Orbit um, auch die graue Substanz im Hirn ändert sich, wie Tests an zehn Kosmonauten zeigen.

Weltraumschrott : Aufräumen im All

Seit 2010 kreist CryoSat-2 zuverlässig rund 700 Kilometer über der Erdoberfläche und überwacht das Eis auf dem Planeten. Doch am 2. Juli 2018 …

QARMAN CubeSat : Gestartet, um als Feuerball zu enden

Das Schicksal des Nanosatelliten QARMAN CubeSat ist besiegelt. Man hat ihn aus der Internationalen Raumstation geschubst, damit er glühend zurück zur Erde fällt.

Rücksturz zur Erde : Der Atmosphäreneintritt des Objekts WT1190F

Es ist Mittwochabend, der 21. Oktober 2015. Nach einem langen Tag habe ich es mir zu Hause gemütlich gemacht. Als mein Telefon klingelt, ist Mitternacht …
Erschienen am: 06.04.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.