Personalisierte Medizin: Wann ist die beste Zeit für die Tablette?
Die Chronomedizin versucht, Medikamente zur individuell richtigen Uhrzeit zu geben. So sollen sie effizienter wirken und weniger Nebenwirkungen verursachen.
Chronomedizin: Heilung im Takt der inneren Uhr
Darm, Muskeln und Gehirn arbeiten tagsüber unterschiedlich. Wann also operieren oder Pillen geben? Ärzte planen schonende, effektive Therapien, die dem Rhythmus des Körpers folgen.
Krebstherapie: Im Einklang mit dem inneren Taktgeber
Arzneimittel zu vorgegebenen Zeitpunkten zu verabreichen, hat sich in klinischen Studien als viel versprechend erwiesen.
Brustkrebs: Metastasen bilden sich vor allem im Schlaf
Bisher nahm man an, dass Tumoren unabhängig von der Tageszeit streuen. Doch auch sie unterliegen der inneren Uhr – mit vielleicht weit reichenden Folgen für die Krebsbehandlung.
Menschen, die nachts arbeiten, werden öfter zuckerkrank. Möglicherweise können sie das vermeiden, indem sie nur während der natürlichen Tageszeiten essen.
Intrusive Gedanken: Trauma-Erinnerungen und die »innere Uhr«
Viele Menschen, die ein traumatisches Erlebnis hatten, leiden anschließend an »intrusiven« Erinnerungen. Dabei denken sie unwillkürlich an die belastende …
Schlaf: Bewusstlos durch die Nacht
Kurz vor dem Einschlafen kühlt unser Körper rapide ab.
Vielleicht erklärt dieses Phänomen, warum wir Abend für Abend für viele Stunden das Bewusstsein verlieren.
»Bedtime procrastination«: Immer zu spät im Bett
Viele Menschen surfen bis spät in die Nacht im Netz und schieben das Zubettgehen immer weiter vor sich her. Warum macht man das? Und welche Folgen hat es?
Gestörte Nachtruhe: Schlafen wir bei Vollmond schlechter?
Unser natürlicher Schlaf-wach-Rhythmus wird durch Lichtverschmutzung und unregelmäßiges Arbeiten gestört. Kann man also den möglichen Einfluss des Mondes überhaupt erfassen?
Chronotypen: »Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht«
Für viele Menschen klingelt der Wecker morgens zu früh. Geht ihre innere Uhr nach? Ein Molekularbiologe und ein Psychologe im Interview über frühe und späte Chronotypen.
Schlaf-wach-Rhythmus: Morgenmenschen leben länger
Abendmenschen verhalten sich ungesünder und leiden häufiger an bestimmten körperlichen sowie psychischen Krankheiten.
Emotionskontrolle: Nachteulen haben ihre Gefühle schlechter im Griff
Wie gut eine Person ihre Emotionen regulieren kann, hängt auch mit dem Chronotyp zusammen. Der Grund dafür könnte der soziale Jetlag sein, unter dem Abendmenschen oft leiden.
In Bestform: »Ich rate der Lerche zum Frühsport und der Eule zum Sport am Abend«
Beim Training sollte man den Biorhythmus berücksichtigen, sagt der Wiener Sportmediziner Jürgen Scharhag. Und den Spaß nicht vergessen! »Sonst hält das keiner auf Dauer durch.«
Erschienen am: 22.08.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.