Rezeptoren für Bitterstoffe finden sich überall im Körper. Sie bilden die erste Front im Kampf gegen mikrobielle Krankheitserreger.
Inflammasomen: Zellen in Flammen
Eine jüngst entdeckte Zellstruktur, das "Inflammasom", spielt eine Schlüsselrolle bei allen Arten von Entzündungen.
Molekularbiologie: Passkontrolle in der Zelle
Ein chemisches Anhängsel hilft der angeborenen Immunantwort, körpereigene RNA vom Erbgut feindlicher Viren zu unterscheiden.
Infektionsmedizin: Der blinde Fleck der Immunabwehr
Eine überstandene Grippeinfektion verleiht oft wenig bis keinen Immunschutz vor ähnlichen Erregern. Warum das so ist, erklärt die "Antigenerbsünde".
Psychoneuroimmunologie: Seelische Abwehrkraft
Stress macht auf Dauer krank - darüber sind sich Mediziner einig. Doch wie beeinflussen seelische Vorgänge die körpereigenen Abwehrkräfte?
Biologie: Haie geben Einblick in die Evolution des Immunsystems
Untersuchungen an Knorpelfischen fördern die evolutionären Wurzeln des Immunsystems zu Tage.
Rückenmark und Immunsystem: Außer Gefecht
Eine Rückenmarksverletzung schwächt das Abwehrsystem des Körpers, was zu lebensgefährlichen Infektionen führen kann.
Interview: "Wir therapieren auf relativ grobe Weise"
Nobelpreisträger Bruce Beutler im Interview über Autoimmunkrankheiten und die Perspektiven der Forschung am Immunsystem
Pädiatrie: Immunantwort von Neugeborenen ist aktiv unterdrückt
In den ersten Tagen nach der Geburt sind Kinder extrem anfällig für Infektionen. Dies scheint jedoch nicht, wie bislang vermutet, an einem unausgereiften Immunsystem zu liegen.
Anatomische Entdeckung: In der Hirnhaut verlaufen Lymphgefäße
Anders als lange gedacht, verfügt auch das Gehirn über einen eigenen Anschluss an das Lymphsystem. Die Kanälchen könnten eine wichtige Rolle bei der Krankheitsabwehr spielen.
Abwehrkraft: Zu wenig Schlaf macht wirklich krank
"Schlaf ist gesund" klingt so richtig, dass jeder es auch ohne Beweis glaubt. Also, fast jeder: Wissenschaftler haben die These lieber noch einmal genau geprüft.
Erkältungen: Gibt es den Männerschnupfen doch?
Viele Männer kokettieren mit ihrem "Männerschnupfen", der sie ziemlich plage. Laut einer Studie könnte daran sogar etwas Wahres sein.
Erschienen am: 20.06.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.