Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt30/2015 Impfen - Schutz vor gefährlichen Erkrankungen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Breitbandimpfung : Warum der Grippeschutz manchmal versagt

Einige Forscher basteln an einer Universalimpfung gegen alle Influenzaviren, andere an schnelleren Produktionsmethoden für die alten Mittel gegen Grippe.

Grippeimpfung : Immun für immer

Jedes Jahr wieder zur Grippeimpfung – das wird wohl nicht immer so sein: Ein Impfstoff könnte dauerhaften Schutz bieten.

Neue Vakzine : Impfen mit Zucker

Neuartige Impfstoffe basieren auf Zuckermolekülen, die charakteristisch für bestimmte Krankheitserreger sind. Sie sollen uns vor Lungenentzündung und Tropenkrankheiten schützen.

Kommentar : Impfen ist eine soziale Entscheidung

Die Psychologin Cornelia Betsch erklärt, was Menschen dazu bewegt, Impfungen abzulehnen – und warum es helfen könnte, den gesellschaftlichen Nutzen stärker zu betonen.

Aufklärung : Wie sich Impfgegner umstimmen lassen

Impfkritiker ändern ihre Meinung, wenn sie mit Bildern und Geschichten von Krankheitsschäden konfrontiert werden.

Impfmythen : Erneut bestätigt: Kein Zusammenhang zwischen Impfung und Autismus

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Impfen Autismus auslösen könne. Nun zeigt eine große Studie erneut: Das stimmt nicht und gehört ins Reich der Märchen.

Grippe : Aufklärung macht Impfskeptiker noch skeptischer

Erklärt man Impfskeptikern, dass eine Grippeimpfung keine Grippe verursacht, sinkt ihre Impfbereitschaft noch weiter.

Risiken und Nebenwirkungen : Streitpunkt Impfstoffsicherheit

Impfungen können Nebenwirkungen haben - und Mediziner sollten das immer im Blick behalten. Ein unbegründeter Verdacht darf ihren nüchternen Blick dabei aber nie trüben.

Virenevolution : Gefahr durch "löchrige" Impfungen

Ein Versuch mit Hühnern zeigt: Bestimmte Impfstoffe können Erreger aggressiver machen. Das gefährdet vor allem ungeimpfte Individuen. Schuld ist die Evolution.

Gebärmutterhalskrebs : Experten empfehlen frühere HPV-Impfung

Je früher, desto wirksamer: Gegen HPV sollten sich Mädchen möglichst früh impfen lassen. Das verspricht die bestmögliche Krebsvorsorge, empfehlen Impfexperten.

Impfstoffentwicklung : Grünes Licht für weltweit ersten Malariaimpfstoff

Der Impfstoff Mosquirix steht kurz vor der Zulassung in der EU - doch die Vakzine ist kein Wundermittel.

Influenza : Fünf Fakten zu Grippe und zur Grippeimpfung

Was ist eine echte Grippe? Wie wirkt der Grippeimpfstoff? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Influenza.

Nebenwirkungen von Impfstoffen : Impfen gegen Masern schützt nicht nur vor Masern

Auch wer die Masern übersteht, ist danach noch besonders anfällig für andere Krankheitserreger. Diese Schwächephase zu verhindern, kann Leben retten, rechnen Mediziner vor.

Warum impfen? : Mit vereinten Kräften

Impfungen schützen nicht nur uns selbst, sondern auch andere. Oft sind ab einer bestimmten Schwelle sogar nicht geimpfte Gruppenmitglieder sicher vor einer Infektion.

Immunisierung : Impfen gegen Allergien

Vorbeugende Impfungen sollen Allergien gar nicht erst entstehen lassen.
Erschienen am: 02.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.