Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt43/2016 Inseln - Isolierte Welten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Globale Erwärmung : Sind Inselstaaten akut gefährdet?

Übereilte Rettungsmaßnahmen können mehr schaden als nutzen.

Geophysik : Hotspots entfesselt

Lange galten Hotspots als ortsfeste Quellen von Magma, das tief aus dem Erdinneren aufsteigt. Doch nun erweisen sich die vermeintlichen Fixpunkte als überraschend mobil.

Osterinsel : Das Rätsel von Rapa Nui

Täter oder Opfer, Kollaps oder Niedergang – die vergangene Kultur der Osterinsel gibt Rätsel auf. Computersimulationen zeigen vielleicht die Lösung.

Archaische Staaten : Gottkönige im Inselparadies

Auf dem Archipel von Hawaii könnten sich ab dem 14. Jahrhundert echte archaische Staaten entwickelt haben  - die letzten in der Weltgeschichte.

Hawaii : Vom Nebel gestreichelt

Die Hawaii-Inseln sind gleichermaßen Traum und Alptraum für Biologen. Das zeigt eine zufällig entdeckte Pflanze mit attraktiven Blüten - die kurz vor dem Aussterben steht.

Südsee : Die seltenste Blume der Welt?

Ein Gewächs aus der Südsee überrascht die Biologen - und findet gleich Eingang auf der Roten Liste. Seine einzige Heimat ist die winzige Insel Rapa.

Hispaniola : Ihr Name ist Bond: James-Bond-Ratte

James Bond war eigentlich kein Geheimagent des Vereinigten Königreichs, sondern Naturforscher in der Karibik: Ihm zu Ehren benannten Biologen ein seltenes Tier.

Luzon : Maus mit Megahaaren

Die philippinische Insel Luzon beeindruckt durch ihre Zahl an einmaligen Säugetieren. Das zeigt eine neue Bestandsaufnahme.

Bahamas : Seltener Silberriese

Forscher finden neue Art von Boa und müssen schon um ihre Zukunft fürchten: Katzen könnten sie schon bald ausrotten.

Galapagos : Aus eins mach zwei

Verborgene Vielfalt: Erst genaue Gentests konnten nun belegen, dass ein paar hundert Riesenschildkröten eine eigene Art bilden. Das zeigt, wie komplex das Inselökosystem ist.

Sulawesi : Mit Schweinsnase und Vampirzähnen

Indonesiens Regenwälder liefern immer noch Überraschungen: Ein Neuzugang in der Taxonomie hat so spezielle Körpermerkmale, dass er sogar eine eigene Gattung erhält.

Evolution : Was Charles Darwin verpasst hat

Knochenfunde auf den Azoren und Madeira deuten an, dass die Inseln einst eine reichhaltige Tierwelt aufwiesen - darunter Musterbeispiele für die Evolution von Arten.

Invasive Arten : Wie schnell übernehmen Mäuse eine Insel?

Mäuse gehören zu den problematischen Arten, die abgelegene Inseln neu besiedeln. Und wie rasch diese Eroberung ablaufen kann, überraschte die Biologen.

Entwicklung : Eine Insel entsteht

Die japanische Vulkaninsel Nishinoshima zeigt, wie neues Festland entsteht und wächst. Nun warten Wissenschaftler gespannt auf die Ansiedlung von Leben.

Botanik : Rätsel der Riesenkräuter gelöst

Auf der Campbell-Insel im Südpazifik wachsen einige überdimensionierte Blumen - trotz harscher Wetterbedingungen. Das gelingt ihnen mit einem Trick.

Kartenwerke : Die Geisterinseln

Weltweit tummeln sich auf Landkarten Inseln, die nie existierten. Wie kommt es zu derartigen Trugschlüssen? Eine Geschichte aus der Südsee erzählt dies.

Geotektonik : Island steigt auf

Auch auf Island schmelzen die Gletscher. Und das hat Folgen für die Insel: Sie steigt aus dem Meer.

Sholan und Jadid : Neue Inseln im Roten Meer ähneln Island

Magmaspalten unter einem neu entstehenden Ozean hoben zwei Vulkane über den Meeresspiegel.
Erschienen am: 31.10.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Fleisch / Vegetarisch

Fleisch ist ein umstrittenes Lebensmittel angesichts der bekannten negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit - von ethischen Fragen ganz abgesehen. Wie muss sich die Fleischindustrie ändern, und welche Alternativen gibt es bereits?

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.