Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt21/2015 Internet und soziale Medien - Der Einfluss von Google, Facebook und Co

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Meinung : Und Facebook erzeugt doch eine Filterblase

Soziale Netzwerke verstärken einseitige Meinungsbildung, auch wenn eine aktuelle Studie über Facebook anders verkauft wird. Wie kommen wir aus unseren Filterblasen wieder heraus?

Social Bots : Falsche Freunde im Internet

Der neueste Freund bei Facebook oder Twitter erscheint manchmal etwas seltsam? Vielleicht steckt dahinter keine reale Person, sondern ein »Social Bot«.

Persönlichkeit : Was Facebook-Likes über uns verraten

Schon wenige "Likes" auf Facebook genügen, um die Persönlichkeit eines Menschen exakt zu bestimmen. Besser sogar, als unsere engsten Freunde es können.

Soziale Medien : Mehr Stress wegen Twitter, Facebook und Co?

Ständige Erreichbarkeit ist für manche ein Graus. Erhöhen soziale Medien also den sozialen Stress?

Selbstoffenbarung : Mein virtuelles Ich

Kaum jemand schafft es, sich im Internet neu zu erfinden.

Partnersuche : Drum surfe, wer sich ewig bindet

Erhöht das gezielte »Matching« von Online-Partnervermittlungen tatsächlich die Chance auf eine stabile Beziehung – oder ist es bloß werbewirksamer Hokuspokus?

Emoticons und Smileys : Der :-)-Effekt

Hat Ihnen Ihr Chef schon einmal eine E-Mail geschickt, die mit Smileys gespickt war? Und, fanden Sie das witzig - oder eher peinlich?

Interview : Lass das, Papa: nicht googeln!

Die amerikanische Soziologin und Psychologin Sherry Turkle erforscht die sozialen Auswirkungen der neuen Medien.

Hirnforschung : Süchtig nach virtuellen Streicheleinheiten

Befunde von Onlineforschern legen nahe, dass die virtuellen Kontakte unter anderem im Belohnungssystem ihre Spuren hinterlassen.

Neue Medien : Das Google-Gedächtnis

Das Internet hat einen Kulturwandel bewirkt - mit Folgen für das Gedächtnis und unser Selbstbild.

Personalauswahl : Recruiting 2.0

Anhand von Profilen im Internet können Arbeitgeber Jobbewerber womöglich besser einschätzen als im Vorstellungsgespräch. Was Twitter, Facebook und Co. über Kandidaten verraten.

Kommunikation : Wie die E-Mail-Flut uns überfordert

Ob per E-Mail, WhatsApp oder Facebook-Nachricht: Ständige Erreichbarkeit macht uns nicht nur bei der Arbeit unproduktiver. Sie kann auf Dauer zu einer großen Belastung werden.
Erschienen am: 24.07.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Spektrum - Die Woche – Die Zukunft des Programmierens

ChatGPT gilt als Meilenstein in der künstlichen Intelligenz. Aber kann die Sprach-Software auch selbst Software entwickeln? Und kann das Sprachprogramm selbst programmieren? Außerdem: Wozu Reha schon vor einer Operation gut ist und warum der Vogelzug für viele Vögel tödlich endet.