South Georgia Island: Rekordverdächtige Rattenjagd vor erfolgreichem Abschluss
Die weltweit bislang größte Ausrottungskampagne gegen Ratten könnte bald abgeschlossen sein. Erste Erfolge zeigen sich bereits auf der antarktischen Insel South Georgia.
Neuseeland: Die Freiheit beginnt hinter dem Zaun
Neuseeland wird von Tieren geplagt, die dort nicht vorkommen sollen. Um die einheimische Fauna zu schützen, werden massive Zäune gebaut. Das soll Inseln auf dem Festland retten.
Kommentar: Falsch verstandener Tierschutz
Dürfen wir eingeschleppte Ratten und Mäuse mit Gift bekämpfen, wenn sie Inseln verwüsten? Wir müssen sogar, fordert Daniel Lingenhöhl.
Australien: Wo Fuchs und Katz wüten
Kein Land musste in den letzten Jahrzehnten mehr ausgestorbene Arten beklagen als Australien. Nun soll die Jagd auf Katzen Schlimmeres verhindern.
Te Haupa: Wie schnell übernehmen Mäuse eine Insel?
Mäuse gehören zu den problematischen Arten, die abgelegene Inseln neu besiedeln. Wie rasch diese Eroberung ablaufen kann, überraschte die Biologen dann aber doch noch.
Zehntausende Tonnen Schutt aus Japan treiben gerade über dem Pazifik - ein Erbe der Tsunamis 2011. Biologen schätzen sie als großes Experiment und fürchten die Folgen.
Ozeanüberquerer: Ameisen ritten die Wellen
Wie erobert man als Insekt am schnellsten die Welt? Indem man sich den globalen Handel zu Nutze macht. Das funktionierte bereits im 16. Jahrhundert - mit Folgen bis heute.
Everglades: Die Schlangengrube
Die Everglades in Florida stehen womöglich vor ihrer größten Krise: Ausgesetzte Riesenschlangen übernehmen den Sumpf - und kriechen auch schon vor den Toren Miamis.
Insekten: Invasive Marienkäfer mit Biowaffen im Gepäck
Der eingeschleppte Asiatische Marienkäfer macht dem einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfer das Leben schwer. Der Erfolg des Eindringlings beruht auf körpereigenen Biowaffen.
Nagetiere: Kampf ums Eichhörnchen
Grauhörnchen sind höchst erfolgreiche Eroberer aus Amerika: In Großbritannien haben sie unser Eichhörnchen weit gehend verdrängt. Nun breiten sie sich auch auf dem Festland aus.
Antarktis: Das Grauen kommt auf Klauen
Auf dem antarktischen Schelf entfaltet sich ein dramatisches Schauspiel: Invasive Krabben überrennen ein einzigartiges Ökosystem - und zermalmen es.
Erschienen am: 11.09.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.