Nobelpreis für Chemie 2021: Chemie Für das 21. Jahrhundert
Die Erfinder der organischen Katalyse erhalten den Chemie-Nobelpreis.
Metalloenzyme: Der Traum von der mikrobiellen Chemiefabrik
Forscher erschaffen im Labor künstliche Metalloenzyme. Ihr Ziel: Mikroorganismen beizubringen, wertvolle Chemikalien herzustellen. Ein wichtiger Schritt ist nun gelungen.
Chemische Unterhaltungen: Katalyse als Farbenspiel
Neue Experimente lassen uns Katalysatoren bei der Arbeit beobachten.
Thianthrenierung: Abkürzung zu komplexen Molekülen
Wirkstoffe für Medizin und Pflanzenschutz herzustellen, ist oft langwierig und aufwändig. Eine neue Reaktion könnte die Synthese vieler neuer Substanzen nun deutlich verkürzen.
Ammoniakherstellung: Ein neuer Weg zu Kunstdüngern
Reaktion macht Ammoniakherstellung effizienter.
Supramolekulare Chemie: Selbstmontage nach Mass
Einzelne Elektronen setzen die Bildung eines supramolekularen Komplexes in Gang.
Terpenbiosynthese: Strom, marsch!
Elektrochemische Ansätze bringen oft dort Erfolg, wo die klassische organische Synthese an ihre Grenzen stößt. Immer mehr Forschungsgruppen entdecken derartige Methoden für sich.
Elektrokatalytische Wasserspaltung: Booster für die Elektrolyse
Durch geschickten Ionenzusatz lässt sich Wasser effizienter elektrolysieren. Grund ist die veränderte Ordnung der Wassermoleküle.
Alternative Katalysatoren: Der Fluch des Palladiums
Kaum ein Ort auf der Erde ist noch nicht mit Palladium in Berührung gekommen. Das silbrig weiße Metall stellt einen wichtigen Bestandteil der Katalysatoren …
Erschienen am: 12.12.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.