Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt50/2022 Lauschangriff - Klänge der Natur

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Evolution : Als es auf der Erde laut wurde

Milliarden Jahre blieb es auf der Erde ruhig - bis einige Geschöpfe anfingen, Lärm zu machen.

Evolution : Tierlaute haben offenbar einen gemeinsamen Ursprung

Nicht nur Vögel und Säugetiere, sondern auch Reptilien oder Amphibien tauschen Laute aus. Die akustische Kommunikation entstand wohl vor mehr als 400 Millionen Jahren.

Vögel in Deutschland : Der Frühling wird tatsächlich stummer

Wer gut hinhört, hat es wahrscheinlich gemerkt: In den letzten Jahren sangen immer weniger Vögel im Frühling.

Kommunikation : Hört mich jemand?

Der Lärm von Straßen und Städten stört die Kommunikation vieler Tiere. Mit Tricks schaffen es etliche Arten aber trotzdem, ihre Botschaften an den Adressaten zu bringen

Covid-19-Pandemie : Lockdown ließ Vögel leiser zwitschern

Die Coronakrise reduzierte in San Francisco menschengemachten Lärm drastisch. Die Vogelwelt passte sich rasch daran an.

Unterschätzte Tiere : Robben röhren: »Morgen kommt der Weihnachtsmann«

Robben können nicht nur singen - sie können uns auch etwas nachsingen, demonstrieren schottische Zoologen. Das klingt nicht mal schlechter als ein betrunkener Nikolaus.

Ultraschallrufe : Weddellrobben erfüllen Antarktis mit Scifi-Klängen

Bislang haben wir offenbar »nur einen Teil der Unterhaltung« gehört. Denn die Weddellrobben der Antarktis produzieren einzigartige Sphärenklänge im Ultraschallbereich.

Lärmverschmutzung : Das Streben nach leiseren Meeren

Die Menschen erfüllen auch die Ozeane mit Lärm. Forscher versuchen herauszufinden, welchen Einfluss dieser Lärm auf das Leben in den Meeren hat.

Bioakustik : Das Pochen, Singen, Brüllen des Planeten

In Michel Andrés Labor laufen in Echtzeit die Daten unzähliger Horchposten ein. Können sie der Menschheit helfen, im Lärm des Ozeans die Botschaften des Planeten zu verstehen?

Seismografie : Auf allen Gipfeln war Ruh'

Auf allen Gipfeln war Ruh'

Schlichting! : Wenn der Wind die Harfe spielt

Wind- oder Äolsharfen verwandeln bewegte Luft in Töne. Ihr Geheimnis verbirgt sich in der Strömungslehre, und in der Form der umströmten Gegenstände.

Schlichting! : Knirschender Schnee

Beim Laufen durch Neuschnee zerstört jeder Schritt geräuschvoll das feine, aber feste Eisgefüge in der Schneedecke.

Schlichting! : Lasst die Korken knallen!

Beim Öffnen einer Sektflasche nimmt der Druck darin schlagartig ab. Das kann verschiedenste Vorgänge zum Ausgleich der Kräfte anstoßen.
Erschienen am: 19.12.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.