Klimawandel: Wie viel Kohlendioxid kann die Erde noch schlucken?
Viel Kohlendioxid verschwindet in verschiedenen Senken von den Ozeanen bis zu den Wäldern. Nicht alle sind allerdings nachhaltig.
Pariser Abkommen: Die Klimaziele wanken
Wie stark darf sich die Erde erwärmen, ohne dass der Klimawandel vollends aus dem Ruder läuft? Denn die Zwei-Grad-Grenze gerät langsam außer Reichweite.
Blick in die Zukunft: Der schlimmste Fall wird nicht ganz so schlimm
Eine Studie schließt die stärksten Erwärmungsszenarien aus - und die schwächsten. Doch wie hilfreich ist die neu berechnete Klimasensitivität wirklich?
Klimamanipulation: Rettet uns das Geoengineering?
Die Erderwärmung schreitet voran. Aber die Menschheit tut sich mit dem Umbau der Energieerzeugung weiter schwer. Müssen wir aktiv das Klima manipulieren?
Kohlenstoffeinlagerung: Ab in den Untergrund
Kohlendioxid einfangen und in Gestein endlagern - das hört sich verlockend an. Doch über mehr als kleine Versuchsstadien ist man bislang nicht hinausgekommen.
Treibhausgas-Recycling: Rohstoff Kohlendioxid
Aus Kohlendioxid kann man Benzin, Plastik oder Düngemittel herstellen - im Prinzip jedenfalls. In der Praxis ist das alles nicht ganz so einfach.
Von wegen Atomausstieg: Kernkraftwerke der Zukunft
Deutschlands nichtnuklearen Sonderweg gehen wohl nur die wenigsten Länder mit. Im Gegenteil, anderswo entwickelt man mit Hochdruck die Atomkraft der nächsten Generation.
CO2-Fußabdruck: So viel Kohlendioxid entsteht durchs Reisen
Der globale Tourismus leistet womöglich einen deutlich größeren Beitrag zum Kohlendioxidausstoß als bislang angenommen, entdeckten Forscher nun.
Moral: Moderner Ablasshandel
Für jeden Flug ein paar Bäume pflanzen – kauft man sich damit nicht zu leicht von seinen Klimasünden frei?
Energiepolitik: Klimafaktor Indien
Der indische Subkontinent spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der globalen Erwärmung.
Recycling in Afrika: Mit Unkraut und Kuhmist gegen Abholzung und Klimawandel
Abseits von Klimagipfeln und Sonntagsreden haben clevere Unternehmer in Afrika simple Lösungen für komplexe Probleme erdacht. Wir stellen fünf außergewöhnliche Projekte vor.
Erschienen am: 25.06.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.