Neurolinguistik: Was beim Sprechen im Kopf passiert
Damit ein Gespräch wie von selbst läuft, muss das Gehirn blitzschnell reagieren – sonst sind Missverständnisse vorprogrammiert. Wie es das meistert, zeigen jetzt Hirnscans.
Selbstgespräche: Konversation im Kopf
Indem Wissenschaftler innere Unterhaltungen untersuchen, gewinnen sie neue Einsichten in das menschliche Denken.
Emojis & Co.: Wie das Smartphone unsere Kommunikation revolutioniert
Die mobile Kommunikation revolutioniert die menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Die kulturwissenschaftliche Forschung am Endgerät boomt.
Kindesentwicklung: Ein Gespräch ist mehr als nur Worte
Vom Zuhören allein lernen Kinder weniger als aus einem echten Dialog mit den Eltern. Dabei sollten Erwachsene die Finger vom Handy lassen.
Debattenkultur: Hochkonjunktur für Rechthaber
Politische Diskussionen werden oft hitzig und kompromisslos geführt. Das hat Folgen. Denn die Art, wie wir miteinander streiten, prägt auch unser Verständnis davon, was wahr ist.
Sozialkompetenz: Konfliktfreie Kommunikation
Mit klarem Ziel vor Augen und den besten Argumenten gehen Sie in ein Gespräch – und scheitern kläglich. Woran liegt das nur?
Zusammenleben: Warum wir uns nicht gern entschuldigen
Menschen mit fragilem Selbstwertgefühl fällt es schwerer, einen Fehler einzugestehen.
Verzeihen: Ein Herz für Sünder
Unbedachte Worte oder Taten anderer tun weh. Oft fällt es schwer, solche Verletzungen hinter sich zu lassen - doch es gibt gute Gründe, warum Sie es doch tun sollten.
Konfliktlösung: »Rache allein bringt nichts«
Ob wir jemandem einen Fehltritt vergeben, ist eine persönliche Frage. Doch welche Rolle spielt das für unser Zusammenleben in der Gesellschaft?
Streitschlichtung: Der lange Weg zum Frieden
Jahr für Jahr sterben Tausende durch Krieg und Terror. Eine friedliche Lösung ist in vielen Konflikten nicht in Sicht. Können Psychologen helfen?
Erschienen am: 07.01.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.