Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt10/2017 Das Konnektom

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Hirnforschung : Zweisprachigkeit stärkt Faserverbindungen im Gehirn

Wer eine Zweitsprache im Alltag ausgiebig benutzt, stärkt damit die Kommunikation seiner Hirnareale.

Konnektomik : Unsere Netzhaut hat eingebauten Bewegungsmelder

Ein Onlinespiel half Hirnforschern jetzt dabei, das Verknüpfungsmuster der Netzhaut zu erforschen: Ein raffinierter Schaltkreis darin erkennt spezifisch schnelle Bewegungen.

Konnektom : Gutes Leben, gute Hirnvernetzung?

Das Verknüpfungsmuster in unserem Gehirn verrät, welchen Lebensstil wir pflegen. Fragt sich nur: Warum ist das so?

Neuroanatomie : Ein neuer Atlas des Gehirns

Seit mehr als 100 Jahren bemühen sich Neurowissenschaftler, die Hirnrinde in eindeutige Areale einzuteilen. Nun liegt die bislang verlässlichste Karte vor.
Spektrum.de

Infografik : Die Entschlüsselung des Geistes

Konnektomforscher haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Knäuel mit einander verknüpfter Nervenzelle zu entwirren und zu kartieren.

Funktionelle Konnektivität : Der Fingerabdruck des Gehirns

Jedes Gehirn arbeitet mehr oder weniger gleich? Keineswegs, sagen Wissenschaftler von der Yale University.

Dendriten : Die Antennen der Nervenzellen

Um Signale empfangen und verarbeiten zu können, verfügt jede Nervenzelle über Dendriten. Diese »Antennen« sind äußerst filigrane Strukturen und arbeiten verblüffend vielseitig.

Botenstofftransport : Zur Synapse, bitte!

Damit unser Gehirn reibungslos funktioniert, spielt auch der Zufall eine Rolle: Er bestimmt über die Wanderbewegung der synaptischen Vesikel.

Neurotransmitter : Können hemmende Neurone auch erregend wirken?

Die Regel, dass Nervenzellen nur jeweils einen Neurotransmitter ausschütten, stimmt nicht für alle Neurone.

Big Data : Im Dschungel der Neurone

Wer den neuronalen Schaltplan des menschlichen Gehirns entschlüsseln möchte, muss rund 1000 Exabyte Informationen verarbeiten – mehr, als auf allen Google-Servern gespeichert ist.

Konnektivität : Das (anti-)soziale Netzwerk

Milliarden von Nervenfasern sorgen für regen Austausch zwischen den Hirnarealen. Doch sind die neuronalen Netzwerke zu dicht, kann das Probleme bereiten.
Erschienen am: 06.03.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?