Hirnforschung: Zweisprachigkeit stärkt Faserverbindungen im Gehirn
Wer eine Zweitsprache im Alltag ausgiebig benutzt, stärkt damit die Kommunikation seiner Hirnareale.
Konnektomik: Unsere Netzhaut hat eingebauten Bewegungsmelder
Ein Onlinespiel half Hirnforschern jetzt dabei, das Verknüpfungsmuster der Netzhaut zu erforschen: Ein raffinierter Schaltkreis darin erkennt spezifisch schnelle Bewegungen.
Konnektom: Gutes Leben, gute Hirnvernetzung?
Das Verknüpfungsmuster in unserem Gehirn verrät, welchen Lebensstil wir pflegen. Fragt sich nur: Warum ist das so?
Neuroanatomie: Ein neuer Atlas des Gehirns
Seit mehr als 100 Jahren bemühen sich Neurowissenschaftler, die Hirnrinde in eindeutige Areale einzuteilen. Nun liegt die bislang verlässlichste Karte vor.
Infografik: Die Entschlüsselung des Geistes
Konnektomforscher haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Knäuel mit einander verknüpfter Nervenzelle zu entwirren und zu kartieren.
Funktionelle Konnektivität: Der Fingerabdruck des Gehirns
Jedes Gehirn arbeitet mehr oder weniger gleich? Keineswegs, sagen Wissenschaftler von der Yale University.
Dendriten: Die Antennen der Nervenzellen
Um Signale empfangen und verarbeiten zu können, verfügt jede Nervenzelle über Dendriten. Diese »Antennen« sind äußerst filigrane Strukturen und arbeiten verblüffend vielseitig.
Botenstofftransport: Zur Synapse, bitte!
Damit unser Gehirn reibungslos funktioniert, spielt auch der Zufall eine Rolle: Er bestimmt über die Wanderbewegung der synaptischen Vesikel.
Neurotransmitter: Können hemmende Neurone auch erregend wirken?
Die Regel, dass Nervenzellen nur jeweils einen Neurotransmitter ausschütten, stimmt nicht für alle Neurone.
Big Data: Im Dschungel der Neurone
Wer den neuronalen Schaltplan des menschlichen Gehirns entschlüsseln möchte, muss rund 1000 Exabyte Informationen verarbeiten – mehr, als auf allen Google-Servern gespeichert ist.
Konnektivität: Das (anti-)soziale Netzwerk
Milliarden von Nervenfasern sorgen für regen Austausch zwischen den Hirnarealen. Doch sind die neuronalen Netzwerke zu dicht, kann das Probleme bereiten.
Erschienen am: 06.03.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen
Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.