Schon kleine Kinder neigen viel stärker und in anderer Weise als Affen zu intensiver Kooperation.
Kooperation: Warum sind wir hilfsbereit?
Im Kampf ums Dasein nimmt neben Konkurrenz und Egoismus auch die Fähigkeit zur Kooperation einen großen Stellenwert ein.
Hirnforschung: Mein ist die Rache
Wer freut sich nicht, wenn unfaires Verhalten bestraft wird? Der Rachedurst ist ein komplexes Phänomen, an dem eine Vielzahl von Hirnregionen beteiligt ist.
Sozialverhalten: Die Wurzeln der Kooperation
Dass Menschen füreinander einstehen und zusammenhalten, könnte evolutionäre Wurzeln im Tierreich haben.
Egoismus: Zwischen Fairness und Eigennutz
Gier, Machtstreben, Konkurrenzdenken - sind Menschen bloß an ihrem persönlichen Vorteil interessiert oder dominieren unterm Strich doch Mitgefühl und Altruismus unser Wesen?
Altruismus: Warum Menschen selbstlos handeln - und Affen meistens nicht
Primaten, bei denen die Betreuung von Jungtieren Familiensache ist, handeln oftmals auch uneigennützig.
Soziologie: Was Macht mit uns macht
Wer einen einflussreichen Posten innehat, denkt und handelt mit der Zeit anders als zuvor, entdeckten Sozialpsychologen. Veränderte Macht auch Politiker wie Recep Tayyip Erdoğan?
Korruption: Die dunkle Seite der Zusammenarbeit
Kooperation kann korrupt machen: Wenn Testpersonen in einem Würfelspiel zusammenarbeiteten, ließen sie sich vom Gewinn verführen - und logen sich gemeinsam schamlos reich.
Hilfsbereitschaft: Wer darf an der Kasse vor?
"Bitte, geh'n S' doch vor!" Wen wir an der Kasse vorlassen und wen nicht, zeigt, wie sich unsere Kooperationsfähigkeit entwickelte: Welchen Nutzen ziehen wir aus Hilfsbereitschaft?
Religiosität: Schweißten strafende Götter die Menschheit zusammen?
Wer Gott als allmächtigen Aufpasser betrachtet, verhält sich anderen gegenüber großzügiger. Ebnete die Furcht vor göttlicher Vergeltung so einst den Weg für große Gesellschaften?
Erschienen am: 05.09.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.