Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt49/2018 Immuntherapie - Mit körpereigenen Zellen gegen den Krebs

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Basiswissen : Fünf Fakten über Immunonkologie

Die moderne Krebsforschung findet: Unser Körper hat hervorragende Waffen gegen Tumoren im eigenen Arsenal. Die Immunonkologie soll sie sinnvoll schärfen.

CAR-T-Therapie : Auftragskiller gegen Krebszellen

Manche Krebserkrankungen lassen sich sogar im fortgeschrittenen Stadium noch erfolgreich behandeln. Mediziner setzen dabei auf künstlich veränderte Immunzellen.

Modifizierte CAR-T-Zellen : Steuerbare Tumorbekämpfung

CAR-T-Zellen können bestimmte Krebserkrankungen wirksam bekämpfen, lösen aber mitunter schwere Nebenwirkungen aus. Neue Anpassungen sollen sie besser in den Griff bekommen.

Transgene Immunzellen : Krebsjäger direkt im Körper erzeugt

Mit Hilfe von Viren hat ein Forscherteam menschliche Immunzellen mit einem künstlichen Molekül gegen Krebszellen ausgerüstet - es gibt aber ein kleines Problem …

Gentherapie : Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Geschichte der Gentherapie ist eine hochfliegender Hoffnung - und herber Rückschläge. Werden Gentherapien dennoch bald zur etablierten Medizin?

Seneszenz : Zombies töten, um jung zu bleiben

»Schlafende« Zellen zu töten ist bei Mäusen eine wirkungsvolle Antiaging-Strategie, die auch in der Krebstherapie nützlich sein könnte. Bald soll sie an Menschen erprobt werden.

Impfstoffe : Krebsbekämpfung nach Maß

Impfstoffe, die für jeden Patienten individuell zugeschnitten werden, können das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktivieren.

DAMPs : Gefahrensignale aus sterbenden Zellen

Vor 20 Jahren postulierten Forscher, das Immunsystem reagiere auf Gefahrensignale, die von beschädigten Geweben ausgehen. Onkoimmunologen haben jetzt neue Belege dafür gefunden.

Makrophagen : Krebsversteck vor Fresszellen aufgedeckt

Krebsforscher schärfen gern alle Waffen des Immunsystem gegen Tumoren, müssen sich dabei aber Sorgen über mögliche Nebenwirkungen machen.

Virotherapie : Mit Viren gegen Krebs

Viren haben einen schlechten Ruf. Ihre Fähigkeiten lassen sich aber medizinisch nutzen - mit zunehmendem Erfolg beim Kampf gegen Krebs.

Glioblastom : Zika als Therapie gegen Krebs?

Das Zika-Virus befällt insbesondere Nervenzellen und führt bei Föten oft zur Mikrozephalie - doch der gefährliche Erreger könnte auch Krebszellen effizient zerstören

Therapie mit Bakterien : Mit Salmonellen gegen Tumore

Maßgeschneiderte Darmbakterien, die sich in Krebsgewebe ansammeln, locken Immunzellen herbei und stacheln sie mit einem speziellen Protein zum Angriff an

Tumor-Immuntherapie : Patient im Selbstversuch

Ralph Steinman leistete Bahnbrechendes in der Immunologie. Als er schließlich selbst an Krebs erkrankte, entschloss er sich zu einem radikalen Schritt.

Anzeige : PD-1-Checkpoint-Hemmer: ein Meilenstein in der Krebstherapie

Immunonkologische Wirkstoffe können das körpereigene Immunsystem wieder in die Lage versetzen, Krebszellen zu bekämpfen. Sie sind meist verträglicher als Chemotherapeutika.

Anzeige : Lässt sich der Erfolg einer Therapie vorhersagen?

Wird der Krebspatient auf die Therapie ansprechen? Ein Blick auf die individuellen Merkmale des Tumors verspricht Antworten – zum Beispiel beim Lungenkrebs.
Erschienen am: 10.12.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Das Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.