"Ärzte ohne Grenzen" hilft Menschen in Krisengebieten, die Folgen von Krieg und Gewalt zu verarbeiten. Stefan Hilscher berichtet von seinen Einsätzen für die Organisation.
Gewalt: Jenseits von Eden
Kriege durchziehen die Geschichte der Menschheit. Was lehren uns Naturvölker, die als besitzlose Jäger und Sammler leben, über die Wurzeln der Gewalt?
Geschichte: Als Physik kriegswichtig war
Nicht nur Radar und Atombombe machten den Zweiten Weltkrieg zum "Krieg der Physiker". US-Militärstrategen wollten den naturwissenschaftlich gebildeten Soldaten.
Geomorphologie: Wie der Krieg die Erde formt
Der Krieg als geologische Kraft: Auf den alten Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs ist nicht einmal mehr das Grundgestein, was es einst war.
Nuklearer Winter: Die Folgen eines regionalen Atomkriegs
Ein Krieg mit Nuklearwaffen hätte katastrophale Folgen - und das nicht nur für die unmittelbar Betroffenen. Schon ein regionaler Einsatz würde die Ernten weltweit beeinträchtigen.
Psychologie der Gewalt: Der Krieger in uns
In vielen Krisengebieten geschehen schreckliche Gräuel. Was treibt die Menschen zur Lust an der Gewalt? Feldstudien vor Ort offenbaren die paradoxe Funktion der Gewaltexzesse.
Posttraumatische Belastungsstörung: Eine Impfung gegen den Schrecken
Viele Soldaten leiden erheblich unter ihren traumatischen Einsatzerfahrungen. Eine präventive psychologische Behandlung könnte helfen, zeigten Untersuchungen in Burundi.
Humanitäre Krisen: Der Krieg kehrt wieder
Krisen und Konflikte nehmen wieder zu auf der Welt. Ein Experte erklärt, wie das kommt – und warum Kriege heute zwar weniger Opfer fordern, aber nicht weniger gefährlich werden.
Umweltbedingte Konflikte: Klimakriege zwischen den Völkern
In Gebieten mit verschiedenen Ethnien steigt durch Klimakatastrophen das Risiko für Auseinandersetzungen. Der Klimawandel wird das Problem noch verschärfen.
Komplexitätsforschung: Den Frieden berechnen
Die Welt ist voller blutiger, jahrzehntelanger Konflikte. Mit Hilfe der Komplexitätsforschung sollen nun Lösungen für den Frieden gefunden werden
Politische Systeme: "Demokratischer Friede" ist eine Illusion
Demokratien führen nicht gegeneinander Krieg, lautet eine der bekanntesten Theorien internationaler Konflikte. Doch das politische System scheint kaum eine Rolle zu spielen.
Erschienen am: 16.01.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen
Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.