Kontaktverbote, Quarantäne, Ausgangsperren: Die Corona-Krise bedroht nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere psychische Gesundheit. Sie birgt aber auch Chancen.
Wirtschaftskrise: Was uns Angst macht
Den Job zu verlieren, lastet schwer auf der Seele. Doch die Furcht davor hat bereits ähnlich gravierende Folgen.
Zeitdiagnosen: Wenn die Ursache der Krise als Lösung verpackt wird
Über Nachhaltigkeit will kaum einer reden in der Krise. Dabei ist sie die Krisenwissenschaft par excellence. Sie verrät, warum wir mit alten Rezepten nicht weiterkommen.
Covid-19 und psychische Erkrankungen: »Für Menschen mit Depression sind weniger Sozialkontakte ein Problem«
Wenn das öffentliche Leben stillsteht, leiden Menschen mit psychischen Störungen besonders. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg erklärt, wie sie durch die schwere Zeit kommen.
Psychische Erkrankungen: Papa, warum weinst du?
Kinder von psychisch kranken Eltern leben oft im Schatten der seelischen Störung. Bisher finden sie kaum Hilfe und Unterstützung.
Covid-19 und Kinderpsychologie: »Kinder brauchen ein stabiles Gegenüber«
Auch Eltern sind in der Corona-Krise gefragt. Wie Sie Ihren Kindern durch die Ausnahmesituation helfen können, beschreibt die Psychologin Beate Leinberger.
Psychologie mit Ernst: Sind Sie »selbstkomplex«?
Schmalspur-Persönlichkeiten schränken sich selbst in ihrer Entwicklung ein. Unser Kolumnist Heiko Ernst plädiert deshalb für mehr innere Widersprüche.
Persönlichkeit: Mein liebes Ego
Macht uns ein exaktes Bild vom eigenen Ich tatsächlich glücklicher? Studien belegen: Wir halten sich oft für besser, als wir sind – und diese Haltung bietet viele Vorteile.
Sinnerleben: Warum wir extreme Erfahrungen brauchen
Wann fühlt sich das Leben bedeutsam an? Neue Befunde zeigen: Es lohnt sich, die Komfortzone hin und wieder zu verlassen.
Belastungen: Bleib gelassen!
Ob wir Belastungen trotzen oder unter Stress einknicken, hängt auch von unserer Sichtweise ab. Und wir können lernen, diese zu verändern.
Resilienz: Die Psyche nach dem Trauma wieder erstarken
Nicht jeder Mensch verfügt über eine robuste Psyche. Resilienz und Glück sind trotzdem möglich, sagt der französische Psychiater Boris Cyrulnik.
Nostalgie: Sehnsucht nach gestern
Wer ab und zu wehmütig in Erinnerungen schwelgt, ist optimistischer, zufriedener und selbstbewusster. Doch Vorsicht: Das Gefühl kann auch leicht missbraucht werden.
Erschienen am: 04.05.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.