Kann man mit Zahlen rechnen, die man nur in verschlüsselter Form zu sehen bekommt? Ja - aber noch ist es äußerst mühsam.
Abhörtrick: Freund liest mit
Eine Standardverschlüsselung wurde unterwandert
Kryptografiemethoden: Vertraulichkeit ist machbar
Alice und Bob können ein Geheimnis wahren, selbst wenn ihren Computern nicht zu trauen ist.
Überblick: Zehn Schlüsselfragen der Kryptografie
iPhone-Hack und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp: Viele fragen sich, wie sicher Verschlüsselung ist und wie sie funktioniert. Hier die zehn wichtigsten Fakten zum Thema.
Quantenkryptografie: Quantencomputer als Kodeknacker
Heutige Verschlüsselungsmethoden werden den Quantencomputern nicht standhalten. Kann es dann überhaupt noch sichere Kodes geben?
Abelpreis und Turing Award: Millionenpreise und elliptische Kurven
Abelpreis für Beweis des Großen Fermateschen Satzes und Turing Award für ein Konzept der Kryptografie mit veröffentlichtem Schlüssel und der digitalen Unterschrift
Datenschutz: Privatsphäre wird den Nutzern immer wichtiger
Eine Umfrage von 2016 zeigt: Das Bewusstsein für Datenschutz und Privatsphäre im Internet wächst. Die Befragten sprechen sich auch gegen staatliche Hintertürchen aus.
Quantencomputer: Verschlüsselungen knacken mit weniger Qubits
Nur noch fünf Quantenbits brauchten Forscher für eine Primfaktorzerlegung - das Ende der RSA-Verschlüsselungen naht.
Brainprint: Identifizierung per Gehirnwellen
Forscher sind überzeugt, den Schlüssel zu noch sichereren Passwörtern im Gehirn gefunden zu haben. Können wir bald unser Handy via EEG entsperren?
Entschlüsselungstrick: Computer hacken durch Handauflegen
Die elektrische Spannung am Gehäuse eines Computers verrät unerwartet viel: Durch Anfassen mit der Hand konnten Forscher Verschlüsselungen knacken.
Datensicherheit: Jetzt wappnen für den Quantenangriff
Heutige Verschlüsselung ist machtlos gegen Quantencomputer. Die gibt es zwar noch gar nicht, doch Experten warnen: Den Umstieg auf sichere Alternativen zu verschlafen, wäre fatal.
Bitcoin und Co.: Die Zukunft der Kryptowährungen
Diverse Betrugsfälle haben der digitalen Währung schwer zu schaffen gemacht. Nun suchen Unternehmer und Wissenschaftler nach besseren Lösungen für eine Cyberwährung.
Computersicherheit: Verbreitete Passwort-Ratschläge führen in die Irre
Zahlen und Großbuchstaben machen ein Passwort sicherer? Falsch, zeigt eine Untersuchung. Der auf Webseiten häufig anzutreffende Ratschlag führt nicht zu mehr Sicherheit.
Erschienen am: 13.06.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit
»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?
Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots
Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.