Maschinelles Lernen: Algorithmen als Teilchenentdecker
Maschinelles Lernen könnte die Suche nach neuer Physik am Teilchenbeschleuniger LHC vorantreiben, doch das ruft bei den beteiligten Wissenschaftlern auch Bedenken hervor.
Softwareentwicklung: Wie gefährlich ist die Künstliche Intelligenz?
Im Jahr 2030 entlasten selbstfahrende Autos den Verkehr und Roboter helfen im Haushalt. Mögliche Gefahren für die Menschheit sehen die Autoren einer Studie derzeit nicht.
Damit Roboter in naher Zukunft sich auch auf fremden Planeten zurechtfinden, müssen sie lernfähig sein.
Computerlinguistik: Interview mit einem Cog
Kognitive Systeme können mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen die Bedeutung von Sprache entschlüsseln. Als nächstes sollen sie lernen, Geschichten zu verstehen
Universelle Intelligenz: Die Formel
Computer werden zunehmend "klüger", doch sie ticken ganz anders als Menschen. Eine universelle Formel soll künstliche und natürliche Intelligenz vergleichbarer machen.
Künstliche Intelligenz: Talent am Joystick
DeepMind, eine Firma von Google, entwickelt künstliche Intelligenzen. Eines ihrer Programme entwickelte sich zu einem talentierten Videospieler.
Expertensysteme: Kollege KI
An den Universitäten galt künstliche Intelligenz einst als Spielwiese für Theoretiker. Heute lernen Studierende, mit kognitiven Computern praktisch zu arbeiten.
Automatische Astronomie: Maschinen, die auf Sterne starren
Ohne die Hilfe künstlicher Intelligenz würde die Astronomie bald im Datenwust versinken. Ein neuer Algorithmus macht Hoffnung: Er hat sich den astronomischen Blick antrainiert.
Fernerkennung: Künstliche Intelligenz findet Armut per Satellit
Ein neuronales Netzwerk kann mit Hilfe von Satellitenbildern präzise Aussagen über die ärmsten Regionen der Welt machen.
Turingtest: Wer schweigt, bleibt Philosoph
Macke im Turingtest: Künstliche Intelligenz kann sich tarnen, indem sie sich einer Konversation verweigert. Das zeigen Protokolle echter Tests aus Wettbewerben.
Forschung: Die Stunde der KI-Firmen
Konzerne wie Google, Facebook und Microsoft werben zunehmend KI-Spezialisten von Universitäten ab. Damit verändern sie auch die Forschung auf dem Gebiet.
Algorithmen: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Die künstliche Intelligenz erfährt gesellschaftlichen Auftrieb. Die Mühen der Ebene zeigen aber, dass die Algorithmen des maschinellen Lernens allerlei Fallen bergen.
Erschienen am: 17.10.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.