Myoglobin: Nano-Sauerstoffflaschen für Organe aus dem Labor
Die Organzucht im Labor steht und fällt mit der Sauerstoffversorgung des Gewebes. Nun fanden Wissenschaftler einen unkonventionellen Weg, sogar tiefe Schichten zu erhalten.
Gewebezucht: Künstliche Blutader wächst im Körper
Kindern mit angeborenen Herzfehlern werden oft Gefäßimplantate eingesetzt, aus denen sie mit der Zeit herauswachsen. Im Labor gezüchtetes Ersatzgewebe soll das ändern.
Organzüchtung: Labornieren können jetzt pinkeln
Die Niere allein reicht nicht - man muss auch eine Blase züchten. Einem japanischen Team ist das jetzt gelungen.
Pädiatrie: 3-D-Druck rettet das Leben von Kleinkindern
Der Luftröhrenkollaps ist eine lebensgefährliche Erkrankung von Babys und Kleinkindern. Mit Hilfe eines künstlichen Organs aus dem 3-D-Drucker steht nun Abhilfe bereit.
Tissue Engineering: Im Labor gezüchtete Speiseröhre transplantiert
Forscher haben mit einer schonenden Methode ein Speiseröhrentransplantat hergestellt und dieses erfolgreich im Rattenmodell eingesetzt.
Medizintechnik: Ohren zum Ausdrucken
Erstmals gelang es, lebendes Gewebe mit einem 3-D-Biodrucker herzustellen und in Nager zu transplantieren. Das Ziel: individuelle Organe für den Menschen zu "drucken".
Epidermismodelle: Die zweite Haut aus dem Labor
Die Haut schützt unseren Körper. Mittlerweile lässt sie sich fast komplett im Labor nachbauen. Das kommt Schwerstverletzten zugute und spart Tierexperimente ein.
Regenerative Medizin: Bauanleitung für ein Herz
Tausende Menschen brauchen eine Herztransplantation. Ein neues Verfahren könnte die Zucht natürlicher Organe im Labor endlich möglich machen.
Moderne Medizin: Organe aus dem Labor
Künstliche Organe im Miniaturformat lehren Biologen viel über die menschliche Entwicklung
Bioethik: Lebende Ersatzteillager für menschliche Organe
Demnächst lässt sich das für einen Patienten individuell passende Organ im Körper eines Tiers züchten. Doch ist das ethisch vertretbar?
3-D-Zellkultur: Es werde Hirn!
Wissenschaftler züchten im Labor aus menschlichen Zellen »zerebrale Organoide«. Diese könnten als Modellsysteme der Neuroforschung einen starken Schub verpassen.
Stammzellforschung: Das Auge in der Petrischale
Können wir bald künstliche Augen aus embryonalen Stammzellen erschaffen? Was nach Sciencefiction klingt, gelang jetzt japanischen Forschern.
Transplantationsmedizin: Spenderorgane aus Tieren
Wissenschaftler versuchen, menschliche Organe in Schweinen, Kühen und anderen Tieren zu züchten. Damit wollen sie dem dramatischen Mangel an Spenderorganen begegnen.
Erschienen am: 12.06.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?
Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.
Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie
»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.