Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt44/2019 Küsten - Zwischen Land und Meer

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Küstenschutz : Wann kommt die Flut?

Das Ansteigen des Meeresspiegels führt zu häufigeren Extremfluten - doch wie hoch und wie oft steigt das Wasser? Datenanalysen erlauben einen Blick in die Zukunft.

Ozeane : Klimawandel macht Wellen höher

Immer wärmere Meere lassen Wellen immer größer werden - eine unerwartete Folge des Klimawandels. Doch vor Europa läuft der Trend in die entgegengesetzte Richtung.

Küstenerosion : Großbritannien schrumpft schneller

Die Kreideklippen von Sussex locken Touristen an, doch mittlerweile zerfallen sie schneller als in den Jahrtausenden zuvor. Schlechte Nachrichten für den Küstenschutz.

Wattenmeer : Überschwemmungen gegen den Untergang

Wie die Halligen im Wattenmeer mit unkonventionellen Maßnahmen vor dem Meeresspiegelanstieg gerettet werden könnten.

Vogelkunde : Was tötet unsere Watvögel?

Sie trotzen Eisbären, Mücken und Möwenattacken für ein Ziel: Wissenschaftler wollen herausfinden, warum weltweit die Zahl der Watvögel einbricht.

Rückdeichung : Wo Salz dem Naturschutz dient

Werden Deiche von der Küste ins Binnenland verlegt, können Bauern, Naturschützer, Touristen und Steuerzahler gleichermaßen profitieren.

Großprojekt in der Kritik : Venedigs Flutschutz gefährdet die Lagune

Nach den jüngsten Überschwemmungen in Venedig steht das geplante Sperrwerk M.O.S.E. wieder im Fokus der Kritik. Die Probleme sind aber keineswegs neu.

Anstieg des Meeresspiegels : Weltkulturerbe im Mittelmeerraum künftig noch stärker bedroht

Ob die Lagune von Venedig oder die Ruinen von Karthago: Sturmfluten und Erosion werden vielen Weltkulturerbestätten bis zum Ende des Jahrhunderts noch stärker zu schaffen machen.

Geologie : Explosive Sedimente

Gasausbrüche erschaffen Kraterlandschaften im Meer. Ein solches »Pockennarbenfeld« haben deutsche Forscher nun in der Nordsee entdeckt.

Hoffnung für durstige Städte? : Trinkwasser unter dem Ozean

Unter dem Meeresboden liegen enorme Süßwasserreserven. Was einst eine Zufallsentdeckung war, wird nun systematisch erforscht.

Gewässerchemie : Altlasten verzögern Rückgang von Todeszonen

Unmengen Stickstoff aus Abwässern und Düngemitteln gelangen ins Meer. Selbst bei einer drastisch reduzierten Zufuhr kann es noch Jahrzehnte dauern, bis sich Küstenmeere erholen.

Plastik : So schnell vermüllt ein Strand

Ein Strand auf den Kapverden gehört zu den wichtigsten Nistplätzen von Meeresschildkröten. Deshalb wurde dort Müll entfernt - doch das war nur von kurzer Dauer.

Sargassum : Neuer Fluch der Karibik

In der Sargassosee bilden Braunalgen eine Oase des Lebens. Doch die Algen verfilzen an Stränden der Karibik zu einem kompakten Teppich des Todes.
Erschienen am: 04.11.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.